Es wird geladen

Die Aktivitäten zur Senkung von NOx-Emissionen umfassen einerseits primäre Minderungsmaßnahmen wie die Optimierung des Anlagenbetriebs. Zudem wurden umfangreiche Forschungsprojekte durchgeführt, um innovative Abgasreinigungstechniken unter den besonderen Bedingungen des Zementherstellprozesses zu erproben. Im Ergebnis konnte das sog. SCR-Verfahren zur industriellen Reife gebracht werden. Ferner trug die kontinuierliche Optimierung der Zementproduktion dazu bei, dass der spezifische Brennstoffenergieeinsatz im Jahr 2016 auf 2.763 MJ/t Zement gesunken ist (1994: 3.000 MJ/t Zement).

Auch bei der Reduzierung von CO2-Emissionen hat die Zementindustrie bereits beachtliche Fortschritte erzielt. So wurde der Anteil konventioneller fossiler Brennstoffe 2016 auf nur noch 35,2 Prozent der Brennstoffenergie gesenkt. Insgesamt hat sich dieser seit dem Jahr 2000 (74,3 Prozent) mehr als halbiert. Des Weiteren investieren alle Zementhersteller in die Entwicklung klinkereffizienter Zemente mit geringerem CO2-Fußabdruck als klassische Portlandzemente.

Überdies forschen die deutschen Zementhersteller seit nunmehr sechs Jahren mit ihren europäischen Partnern aus Industrie und Wissenschaft an geeigneten Techniken der Abscheidung, Speicherung und Verwendung von CO2 (Carbon Capture and Storage, Carbon Capture and Utilisation). Im Ergebnis kann die CO2-Abscheidung nun großtechnisch erprobt werden. „Auch wenn die Zementindustrie dabei einen signifikanten Eigenanteil leisten wird, kommt es jedoch maßgeblich darauf an, das Vorhaben auch durch externe Forschungsgelder zu finanzieren,“ so Knell. Höhere Kosten für die CO2-Abscheidung dürften am Ende nicht die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Zementhersteller gefährden und zu unerwünschten Carbon Leakage-Effekten führen.

Dem Verein Deutscher Zementwerke e.V. gehören 19 deutsche Zementhersteller mit insgesamt 47 Zementwerken an. Die Branche erwirtschaftet in Deutschland mit rund 7.900 Beschäftigten jährlich einen Umsatz von etwa 2,5 Milliarden Euro.

Über eine Berücksichtigung der VDZ-Presseinformation bei der Berichterstattung in Ihren Medien und die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.

Um die Umweltdaten 2016 direkt in PDF-Form abzurufen, klicken Sie bitte hier.

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Dr. Johannes Pohlkamp
Marketing und Kommunikation

(0211)45 78-229
johannes.pohlkamp@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen