Hüttendirektor Dr.-Ing. E.H. Anton Schruff
This article has to be requested from VDZ
Request publicationHere you can view a wide range of information arranged by topic.
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTonindustrie-Zeitung 62 (1938) 66, S.716-718
This article has to be requested from VDZ
Request publicationDeutsche Baumeister (1940) 12, 3 S.
This article has to be requested from VDZ
Request publicationThis article has to be requested from VDZ
Request publicationWiederaufbau-Mitteilungen (1947) 6, S.13
This article has to be requested from VDZ
Request publicationVorträge auf der ordentlichen Mitgliederversammlung am 27. und 28. Spril 1954 in Düsseldorf (Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Zementwerke: Vorträge Düsseldorf 27.-28.04.1954) / Verein Deutscher Zementwerke, VDZ (Hrsg.). - Düsseldorf : Verein Deutscher Zementwerke, VDZ, 1954. - (Tagungsberichte der Zementindustrie 10), S.57-71
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTonindustrie-Zeitung 42 (1918) 12, S.54
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement 8 (1919) 32, S.367-370
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement (1924) 24, S.
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTonindustrie-Zeitung (1924) 3, S.18-21
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement (1925) 4, S.57-60
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement 15 (1926) 52, S.952-954
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement 9 (1918) 14, S.82-83
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTonindustrie-Zeitung 43 (1919) 113, S.1010-1011
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTonindustrie-Zeitung 49 (1925) 71, S.996-998
This article has to be requested from VDZ
Request publicationBauingenieur 8 (1927) 31-32, S.589-595
This article has to be requested from VDZ
Request publicationDeutsche Technik 8 (1940) 1, S.5-6
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement 31 (1942) 43-44, S.460-461
This article has to be requested from VDZ
Request publicationAb sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.
Ziel des IGF-Vorhabens 19276 N war es, grundlegende Erkenntnisse zur bedarfsgerechten Verdichtung von leicht zu verarbeitenden Betonen in Abhängigkeit der Frischbetoneigenschaften zu gewinnen. Die Untersuchungen sollten dabei den gesamten möglichen Bereich der Frischbetoneigenschaften von LVB abdecken.
Das IGF-Vorhaben 19077 BG sollte Erkenntnisse über das Verhalten verschiedener Gesteine unter beschleunigenden Bedingungen in AKR-Prüfungen liefern. Die Ergebnisse sollten dazu dienen, die Wirkung von verschiedenen Temperaturen, Lagerungslösungen und Lösungskonzentrationen in Prüfungen mit unterschiedlichen groben Gesteinskörnungen besser einschätzen zu können.
In a CORNET (Collective Research Networking) research project, the project partners CRIC (Belgium), Smart minerals (Austria) and VDZ (Germany) had combined under the consortium leadership of the VDZ to determine characteristic variables for cement and mortar samples and correlate them with the results of concrete durability tests.
The aim of the C³ CarbonSpeed project was to create a guideline to complement the existing verification procedures of the building authorities (approval in individual cases, national technical approval) with a view to shortening the time required for the introduction of solutions with carbon concrete.
The aim of the current research phase was the elimination of market barriers through clear regulation.
The aim of the AiF research project was to identify the causes of the sometimes greater scatter rates in the analysis results in the case of comparison trials for the long-term tank test.
Interactions between different structured or modified methyl hydroxyethyl celluloses and cements blended with limestone, blastfurnace slag or fly ash were determined.
The aim of the project was to investigate the suitability of the Ono method for evaluation of burning conditions even on clinker burnt with alternative fuels. Furthermore the focus of the project was the development of a methodology for correlations between microscopically and mineralogically analysed clinker properties and burning conditions.
The aim of the research project was to find out why some CEM I-SR and CEM III/B-SR cements do not meet the criteria for high sulfate resistance (SR) under all conditions of the SVA test method, the common accelerated test method in Germany; although these cements show high sulfate resistance in practice.
Straßenbau 30 (1939) 20, S.323-325
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement-Kalk-Gips 17 (1964) 7, S.279-298
This article has to be requested from VDZ
Request publicationBeton 21 (1971) 4, S.147-150
This article has to be requested from VDZ
Request publicationFresenius' Zeitschrift für Analytische Chemie 311 (1982), S.590-597
This article has to be requested from VDZ
Request publicationHandelsblatt (1986) 30, S.25
This article has to be requested from VDZ
Request publicationForschungsbericht zum IGF-Projekt 20514N, in dem die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen einer Minderung der Quecksilberfrachten im Abgasweg von Zementdrehrohrofenanlagen durch eine sorbensunterstützte Staubausschleusung sowie Möglichkeiten der Optimierung untersucht werden sollten.
In der Studie wird neben einschlägiger Fachliteratur auch unveröffentlichtes Material erstmals systematisch ausgewertet. Insgesamt wird auf rund 600 Literaturstellen Bezug genommen. Eine zusammenfassende naturschutzfachliche Bewertung zeigt, dass nicht nur ehemalige, sondern auch betriebene Abbaustätten zum Artenschutz beitragen. Das Vorkommen seltener bzw. gefährdeter Tier- und Pflanzenarten ist vor allem auf die Strukturvielfalt und die Refugialfunktion der Abbauareale zurückzuführen.
Die Umfrage bezieht sich auf alle integrierten Zementwerke in Deutschland. Die Auswertung zeigt u. a., dass auf rund 54 % der ehemaligen Abbauflächen die Folgenutzung "Naturschutz" umgesetzt wird. Demgegenüber dominiert bei der Vornutzung der Ackerbau, d. h. eine intensive Form der Landwirtschaft. Neben weiteren Daten zum Verhältnis von Rohstoffgewinnung und Naturschutz enthält die Broschüre auch Angaben zu Abbaumengen, zum Flächenbedarf und zur räumlichen Verteilung der Abbaustätten.
In der Broschüre werden Empfehlungen zur Optimierung des Naturschutzmanagements in Abbaustätten zusammengefasst. Dabei wird zwischen Maßnahmen nach Abschluss der Rohstoffgewinnung und während der Betriebsphase unterschieden. Neben Renaturierungsverfahren gehen die Verfasser auf "Wanderbiotope" und die Zusammenarbeit mit Naturschützern ein. Die Broschüre ist ein Beitrag der deutschen Zementindustrie zur Aktion "biologischevielfalt.de".
Schriftenreihe der Zementindustrie, 77/2011, 175 pp.
This article has to be requested from VDZ
Request publication