Hüttendirektor Dr.-Ing. E.H. Anton Schruff
This article has to be requested from VDZ
Request publicationHere you can view a wide range of information arranged by topic.
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTonindustrie-Zeitung 62 (1938) 66, S.716-718
This article has to be requested from VDZ
Request publicationDeutsche Baumeister (1940) 12, 3 S.
This article has to be requested from VDZ
Request publicationThis article has to be requested from VDZ
Request publicationWiederaufbau-Mitteilungen (1947) 6, S.13
This article has to be requested from VDZ
Request publicationVorträge auf der ordentlichen Mitgliederversammlung am 27. und 28. Spril 1954 in Düsseldorf (Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Zementwerke: Vorträge Düsseldorf 27.-28.04.1954) / Verein Deutscher Zementwerke, VDZ (Hrsg.). - Düsseldorf : Verein Deutscher Zementwerke, VDZ, 1954. - (Tagungsberichte der Zementindustrie 10), S.57-71
This article has to be requested from VDZ
Request publicationThe ANICA project (Advanced Indirectly Heated Carbonate Looping Process) investigated the development of a novel, indirectly heated carbonate looping process to reduce energy consumption and costs for CO₂ capture from lime and cement plants.
Forschungsbericht zum IGF-Projekt 20514N, in dem die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen einer Minderung der Quecksilberfrachten im Abgasweg von Zementdrehrohrofenanlagen durch eine sorbensunterstützte Staubausschleusung sowie Möglichkeiten der Optimierung untersucht werden sollten.
Research report (in German) on IGF project 21582 N, in which process chains for chemical CO₂ utilisation for the emission reduction in the cement industry were to be investigated.
The aim of the project was to define the sensitivities of and relationships between the various influencing factors in a form applicable to plants in general.
Zement 9 (1918) 14, S.82-83
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTonindustrie-Zeitung 43 (1919) 113, S.1010-1011
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTonindustrie-Zeitung 49 (1925) 71, S.996-998
This article has to be requested from VDZ
Request publicationBauingenieur 8 (1927) 31-32, S.589-595
This article has to be requested from VDZ
Request publicationDeutsche Technik 8 (1940) 1, S.5-6
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement 31 (1942) 43-44, S.460-461
This article has to be requested from VDZ
Request publicationAb sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.
Ziel des IGF-Vorhabens 19276 N war es, grundlegende Erkenntnisse zur bedarfsgerechten Verdichtung von leicht zu verarbeitenden Betonen in Abhängigkeit der Frischbetoneigenschaften zu gewinnen. Die Untersuchungen sollten dabei den gesamten möglichen Bereich der Frischbetoneigenschaften von LVB abdecken.
Das IGF-Vorhaben 19077 BG sollte Erkenntnisse über das Verhalten verschiedener Gesteine unter beschleunigenden Bedingungen in AKR-Prüfungen liefern. Die Ergebnisse sollten dazu dienen, die Wirkung von verschiedenen Temperaturen, Lagerungslösungen und Lösungskonzentrationen in Prüfungen mit unterschiedlichen groben Gesteinskörnungen besser einschätzen zu können.
In a CORNET (Collective Research Networking) research project, the project partners CRIC (Belgium), Smart minerals (Austria) and VDZ (Germany) had combined under the consortium leadership of the VDZ to determine characteristic variables for cement and mortar samples and correlate them with the results of concrete durability tests.
The aim of the C³ CarbonSpeed project was to create a guideline to complement the existing verification procedures of the building authorities (approval in individual cases, national technical approval) with a view to shortening the time required for the introduction of solutions with carbon concrete.
The aim of the current research phase was the elimination of market barriers through clear regulation.
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement (1921) 29, S.361-364
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement 12 (1923) 46, S.297
This article has to be requested from VDZ
Request publicationBeton und Eisen 12 (1923) 23, S.287-288
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement 12 (1923) 1, S.3-5
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTonindustrie-Zeitung 48 (1924) 94, S.1104
This article has to be requested from VDZ
Request publicationStraßenbau 30 (1939) 20, S.323-325
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement-Kalk-Gips 17 (1964) 7, S.279-298
This article has to be requested from VDZ
Request publicationBeton 21 (1971) 4, S.147-150
This article has to be requested from VDZ
Request publicationFresenius' Zeitschrift für Analytische Chemie 311 (1982), S.590-597
This article has to be requested from VDZ
Request publicationHandelsblatt (1986) 30, S.25
This article has to be requested from VDZ
Request publicationThe ANICA project (Advanced Indirectly Heated Carbonate Looping Process) investigated the development of a novel, indirectly heated carbonate looping process to reduce energy consumption and costs for CO₂ capture from lime and cement plants.
Forschungsbericht zum IGF-Projekt 20514N, in dem die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen einer Minderung der Quecksilberfrachten im Abgasweg von Zementdrehrohrofenanlagen durch eine sorbensunterstützte Staubausschleusung sowie Möglichkeiten der Optimierung untersucht werden sollten.
Research report (in German) on IGF project 21582 N, in which process chains for chemical CO₂ utilisation for the emission reduction in the cement industry were to be investigated.
In der Studie wird neben einschlägiger Fachliteratur auch unveröffentlichtes Material erstmals systematisch ausgewertet. Insgesamt wird auf rund 600 Literaturstellen Bezug genommen. Eine zusammenfassende naturschutzfachliche Bewertung zeigt, dass nicht nur ehemalige, sondern auch betriebene Abbaustätten zum Artenschutz beitragen. Das Vorkommen seltener bzw. gefährdeter Tier- und Pflanzenarten ist vor allem auf die Strukturvielfalt und die Refugialfunktion der Abbauareale zurückzuführen.
In der Broschüre werden Empfehlungen zur Optimierung des Naturschutzmanagements in Abbaustätten zusammengefasst. Dabei wird zwischen Maßnahmen nach Abschluss der Rohstoffgewinnung und während der Betriebsphase unterschieden. Neben Renaturierungsverfahren gehen die Verfasser auf "Wanderbiotope" und die Zusammenarbeit mit Naturschützern ein. Die Broschüre ist ein Beitrag der deutschen Zementindustrie zur Aktion "biologischevielfalt.de".