Hygiene, health and environmental protection: Admixtures with no relevant effect on the release of trace matters
Cement International 9 (2011) 6, S.20
Данную статью необходимо запросить у VDZ
Запросить публикациюCement International 9 (2011) 6, S.20
Данную статью необходимо запросить у VDZ
Запросить публикациюCement and Concrete Research 41 (2011) 7, S.642-650
Данную статью необходимо запросить у VDZ
Запросить публикациюAgricultural and Forest Meteorology 138 (2006) 1-4, S.5-18
Данную статью необходимо запросить у VDZ
Запросить публикациюChemie-Ingenieur-Technik 76 (2004) 9, S.1318-1319
Данную статью необходимо запросить у VDZ
Запросить публикациюEnergia i srodowisko w technologiach materialow budowlanych : ... / Hrsg. Instytut Mineralnych Materialow Budowlanych w Opolu, IMMB ; ... - Opole : Wydawnictwo Instytut Slaski, 2004
Данную статью необходимо запросить у VDZ
Запросить публикациюIn der Studie wird neben einschlägiger Fachliteratur auch unveröffentlichtes Material erstmals systematisch ausgewertet. Insgesamt wird auf rund 600 Literaturstellen Bezug genommen. Eine zusammenfassende naturschutzfachliche Bewertung zeigt, dass nicht nur ehemalige, sondern auch betriebene Abbaustätten zum Artenschutz beitragen. Das Vorkommen seltener bzw. gefährdeter Tier- und Pflanzenarten ist vor allem auf die Strukturvielfalt und die Refugialfunktion der Abbauareale zurückzuführen.
In der Broschüre werden Empfehlungen zur Optimierung des Naturschutzmanagements in Abbaustätten zusammengefasst. Dabei wird zwischen Maßnahmen nach Abschluss der Rohstoffgewinnung und während der Betriebsphase unterschieden. Neben Renaturierungsverfahren gehen die Verfasser auf "Wanderbiotope" und die Zusammenarbeit mit Naturschützern ein. Die Broschüre ist ein Beitrag der deutschen Zementindustrie zur Aktion "biologischevielfalt.de".
Die Umfrage bezieht sich auf alle integrierten Zementwerke in Deutschland. Die Auswertung zeigt u. a., dass auf rund 54 % der ehemaligen Abbauflächen die Folgenutzung "Naturschutz" umgesetzt wird. Demgegenüber dominiert bei der Vornutzung der Ackerbau, d. h. eine intensive Form der Landwirtschaft. Neben weiteren Daten zum Verhältnis von Rohstoffgewinnung und Naturschutz enthält die Broschüre auch Angaben zu Abbaumengen, zum Flächenbedarf und zur räumlichen Verteilung der Abbaustätten.