Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Zementindustrie


Online-Kurse

VDZ-Lernplattform: Online-Kurse zur Zementherstellung und Betonbauweise

Mit uns können Sie Ihr Wissen rund um die Herstellung von Zement und Kalk sowie im Bereich der Betontechnologie ausbauen. Als kompetenter Partner bieten wir unseren Kunden seit 2010 individuelle Lösungen zur Qualifizierung. Neben den deutschsprachigen Online-Kursen zählen auch englisch- und russischsprachige Kurse sowie weitere Dienstleistungen zu unserem Angebot.

Mehr erfahren

Seminare

Seminar Projekte erfolgreich leiten

Projektmanagerinnen und Projektmanager sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf und die punktgenaue Zielerreichung von anspruchsvollen Projekten. Um Projektarbeit effektiv zu gestalten, sind Organisations- und Führungskompetenzen gefragt. Dieses Seminar vermittelt das nötige Rüstzeug, um Projekte von der richtigen Vorbereitung über die Steuerung bis zum Abschluss erfolgreich durchzuführen.

Mehr erfahren

Seminare

Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden

Sie haben das Gefühl, dass Ihnen der Umgang mit einigen wenigen Mitarbeitenden schwer fällt? Sie möchten für sich neue Handlungsalternativen entdecken? In diesem Seminar erleben Sie einen Erfahrungsaustausch unter Führungskräften, entwickeln eigene Führungs-/Verhaltensstrategien und probieren diese aus. Wir werden das Mitarbeiterverhalten verhaltenstheoretisch betrachten (gruppendynamische Phänomene, Persönlichkeitsstile in Gruppen und Kommunikationsaspekte) und nach Motiven und Zielen dieses Mitarbeiterverhaltens suchen.

Mehr erfahren

Seminare

Seminar Führung zwischen Effizienz und Personalzufriedenheit

Führungskräfte müssen immer die Balance zwischen effizienter Produkterstellung und der Zufriedenheit von Mitarbeitenden herstellen können. Daraus resultieren die Kernfragen: Wie kann ich mit meiner Organisationseinheit noch effizienter werden? Was macht meine Mitarbeitenden eigentlich zufrieden? Wie empfinde ich die Situation gerade und mit welchen Mitteln kann ich dies steuern?

Mehr erfahren

Zementherstellung


Online-Kurse

VDZ-Lernplattform: Online-Kurse zur Zementherstellung und Betonbauweise

Mit uns können Sie Ihr Wissen rund um die Herstellung von Zement und Kalk sowie im Bereich der Betontechnologie ausbauen. Als kompetenter Partner bieten wir unseren Kunden seit 2010 individuelle Lösungen zur Qualifizierung. Neben den deutschsprachigen Online-Kursen zählen auch englisch- und russischsprachige Kurse sowie weitere Dienstleistungen zu unserem Angebot.

Mehr erfahren

Lehrgänge

Industriemeister/in-Lehrgang Kalk/Zement

Seit 1958 führt der VDZ in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf mit großem Erfolg Industriemeister/in-Lehrgänge (IML) durch. Bisher wurden nahezu 1.000 Industriemeister erfolgreich ausgebildet.

Mehr erfahren

Lehrgänge

Produktionssteuerer/in-Lehrgang Zement

Um den steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandfahrern gerecht zu werden, bietet der VDZ seit 1990 Produktionssteuerer/in-Lehrgänge an. Sie sollen den heutigen Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Zementwerk vermitteln.

Mehr erfahren

Seminare

Online-Seminar Grundlagen der Rohmaterialgewinnung (auf Anfrage)

Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die Gewinnung, Analyse und Bewertung von Rohmaterialien zur Produktion von Portlandzementklinker. Neben der Entstehung und den Eigenschaften der für die Zementindustrie wichtigsten mineralischen Rohstoffe werden die für ihre Gewinnung relevanten betriebstechnischen Aspekte sowie die Themen Emissionen und Immissionen behandelt.

Mehr erfahren

Seminare

Seminar Projekte erfolgreich leiten

Projektmanagerinnen und Projektmanager sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf und die punktgenaue Zielerreichung von anspruchsvollen Projekten. Um Projektarbeit effektiv zu gestalten, sind Organisations- und Führungskompetenzen gefragt. Dieses Seminar vermittelt das nötige Rüstzeug, um Projekte von der richtigen Vorbereitung über die Steuerung bis zum Abschluss erfolgreich durchzuführen.

Mehr erfahren

Seminare

Seminar Moderne Instandhaltungssysteme und Anwendungen

Das lnstandhaltungsseminar vermittelt praktische Kenntnisse für lnstandhaltungsmitarbeiter, lnstandhaltungsplaner und lnstandhaltungsleiter, Industriemeister und Vorarbeiter der Instandhaltung in Zementwerken. Die Teilnehmer erwerben vertiefte Kenntnisse in der Anwendung moderner lnstandhaltungsmethoden und Systeme sowie der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Maschinendiagnose.

Mehr erfahren

Betontechnologie


Online-Kurse

VDZ-Lernplattform: Online-Kurse zur Zementherstellung und Betonbauweise

Mit uns können Sie Ihr Wissen rund um die Herstellung von Zement und Kalk sowie im Bereich der Betontechnologie ausbauen. Als kompetenter Partner bieten wir unseren Kunden seit 2010 individuelle Lösungen zur Qualifizierung. Neben den deutschsprachigen Online-Kursen zählen auch englisch- und russischsprachige Kurse sowie weitere Dienstleistungen zu unserem Angebot.

Mehr erfahren

Seminare

Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden

Sie haben das Gefühl, dass Ihnen der Umgang mit einigen wenigen Mitarbeitenden schwer fällt? Sie möchten für sich neue Handlungsalternativen entdecken? In diesem Seminar erleben Sie einen Erfahrungsaustausch unter Führungskräften, entwickeln eigene Führungs-/Verhaltensstrategien und probieren diese aus. Wir werden das Mitarbeiterverhalten verhaltenstheoretisch betrachten (gruppendynamische Phänomene, Persönlichkeitsstile in Gruppen und Kommunikationsaspekte) und nach Motiven und Zielen dieses Mitarbeiterverhaltens suchen.

Mehr erfahren

Seminare

Online-Seminar Betontechnik – Have a deeper look

Das in sechs Unterrichtseinheiten zu je 1,5 Stunden gegliederte Onlineseminar gibt einen fundierten Überblick der Nachweiskonzepte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Beton in verschiedenen Anwendungsbereichen und zum Thema Umweltproduktdeklarationen (EPD). Die Referentinnen und Referenten verfügen über exzellentes Hintergrundwissen und geben Tipps insbesondere zu Fragen, die in keinem Lehrbuch nachgelesen werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit, Einblicke in die betontechnologischen Onlinekurse der VDZ-Lernplattform zu erhalten.

Mehr erfahren

Seminare

Seminar Zemente der Zukunft

Im Zuge der fortschreitenden Dekarbonisierung der Zementherstellung und der zu erwartenden Verringerung der Hüttensand- und Flugaschemengen werden Kalksteinmehle, calcinierte Tone und rezyklierte Feinstoffe an Bedeutung gewinnen. Zudem werden neue klinkereffiziente Zementarten wie CEM II/C- und CEM VI-Zemente in den Fokus rücken, deren Leistungsfähigkeit eine breite Anwendung in der Praxis erlaubt. Neben einem Überblick zum aktuellen Stand der Entwicklung und Normung werden in diesem Seminar Möglichkeiten und Grenzen zur praktischen Umsetzbarkeit aufgezeigt.

Mehr erfahren

Chemie und Mineralogie


Seminare

Repräsentative Analysenergebnisse – Probenahme, Aufbereitung, Analyse, Validierung

Dieses Seminar bieten wir Ihnen gerne auf Anfrage an. Es dient dazu, die Grundlagen der repräsentativen Probenahme und Aufbereitung von Roh- und Brennstoffen der Zementindustrie praxisnah zu vermitteln sowie relevante Analyseverfahren vorzustellen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das CO₂-Monitoring, aber auch für die eigene Qualitätsüberwachung, um die hohen Anforderungen an die Charakterisierung von Ausgangsstoffen und Produkten erfüllen zu können: Oft soll aus der Analyse geringer Mengen einer Probe eine Aussage über die Zusammensetzung oder die Eigenschaften größerer Massenströme abgeleitet werden. Hierfür ist nicht nur eine gute Analytik, sondern insbesondere eine repräsentative Probenahme und Probenaufbereitung zwingend erforderlich.

Mehr erfahren

Seminare

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

Die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren scheint im Zementwerk „einfach so“ zu funktionieren. Tatsächlich erfordert die Bereitstellung und Wartung der Methode, z.B. nach den Vorgaben der DIN EN 196-2, aber detaillierte Kenntnisse zu den Messprinzipien, zum Aufbau des Geräts, zu Präparationsmethoden, zu möglichen Fehlerquellen und zu Auswerte- und Korrekturverfahren. Das Seminar schlägt einen Bogen von den physikalischen Grundlagen bis hin zu konkreten Messaufgaben eines Zementlabors. Im Labor werden insbesondere Einflüsse aus der Präparation auf das Messergebnis beleuchtet. Die begrenzte Zahl der Teilnehmenden erlaubt einen intensiven Erfahrungsaustausch und die Diskussion von Problemstellungen aus der Praxis.

Mehr erfahren

Seminare

Röntgenbeugungsanalyse (RBA)

Im Seminar wird ein Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (Röntgendiffraktometrie) gegeben. Aufgrund der Entwicklungen in der Computertechnologie sind quantitative Auswertungen mittels Rietveld-Methode für alle Anwenderinnen und Anwender möglich. Die Teilnehmenden erhalten ein erweitertes Grundwissen über die Präparation, die Prinzipien der Analysenmethode und der Auswertetechniken. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht die Phasenanalyse von Klinkern und Portlandzementen. Der zweite Tag befasst sich mit Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie speziellen Messaufgaben (Stäube, Rohmehle). Auf spezielle Themen oder von den Teilnehmenden im Voraus mitgeteilte Fragestellungen kann eingegangen werden.

Mehr erfahren

Seminare

Seminar Grundlagen der Zementchemie

Die Grundlagen der Zementchemie sowie wesentliche Produkteigenschaften werden anschaulich und praxisnah vermittelt. Hierzu werden zunächst die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften der Rohstoffe für die Portlandzementklinker- und Zementherstellung vorgestellt. Anschließend wird ein Überblick über den Klinkerbrennprozess und die dabei ablaufenden Reaktionen gegeben. Möglichkeiten der Klinkercharakterisierung werden vorgestellt und Einflüsse auf die Klinkereigenschaften (z.B. durch Roh- oder Brennstoffe sowie Prozessbedingungen) diskutiert. Danach stehen die Hydratationsreaktionen von Portlandzementen sowie Zementen mit weiteren Hauptbestandteilen (z.B. Hüttensand) im Fokus. Zusammenhänge zwischen ablaufenden Reaktionen und Zementeigenschaften werden dargelegt. Zudem wird ein Überblick über die Verfahren zur Zementcharakterisierung gegeben.

Mehr erfahren

Seminare

Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden

Sie haben das Gefühl, dass Ihnen der Umgang mit einigen wenigen Mitarbeitenden schwer fällt? Sie möchten für sich neue Handlungsalternativen entdecken? In diesem Seminar erleben Sie einen Erfahrungsaustausch unter Führungskräften, entwickeln eigene Führungs-/Verhaltensstrategien und probieren diese aus. Wir werden das Mitarbeiterverhalten verhaltenstheoretisch betrachten (gruppendynamische Phänomene, Persönlichkeitsstile in Gruppen und Kommunikationsaspekte) und nach Motiven und Zielen dieses Mitarbeiterverhaltens suchen.

Mehr erfahren

Seminare

Lichtmikroskopie an Zement und Hüttensand (auf Anfrage)

Die Lichtmikroskopie ist nach wie vor eine wertvolle Methode im Werkslabor. Durch Auszählen von Partikeln in Streupräparaten unter dem Mikroskop können der Glasgehalt von Hüttensand und der Hüttensandgehalt von Zement bestimmt werden. Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zur Funktionsweise des Mikroskops sowie zu den optischen Eigenschaften aller Stoffe, die potentiell in den untersuchten Materialien vorkommen können. Der theoretische Teil wird durch Vorführungen und Übungen am Mikroskop ergänzt.

Mehr erfahren

Qualitätssicherung


Seminare

Repräsentative Analysenergebnisse – Probenahme, Aufbereitung, Analyse, Validierung

Dieses Seminar bieten wir Ihnen gerne auf Anfrage an. Es dient dazu, die Grundlagen der repräsentativen Probenahme und Aufbereitung von Roh- und Brennstoffen der Zementindustrie praxisnah zu vermitteln sowie relevante Analyseverfahren vorzustellen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das CO₂-Monitoring, aber auch für die eigene Qualitätsüberwachung, um die hohen Anforderungen an die Charakterisierung von Ausgangsstoffen und Produkten erfüllen zu können: Oft soll aus der Analyse geringer Mengen einer Probe eine Aussage über die Zusammensetzung oder die Eigenschaften größerer Massenströme abgeleitet werden. Hierfür ist nicht nur eine gute Analytik, sondern insbesondere eine repräsentative Probenahme und Probenaufbereitung zwingend erforderlich.

Mehr erfahren

Seminare

Seminar Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen

Seit der Neufassung der DIN EN ISO 50001 im Jahr 2018 wurde die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung ihrer Organisation präzisiert. Dies betrifft unter anderem Kennzahlen zu Energieeffzienz, -einsatz und verbrauch. Dabei ist es notwendig, alle Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch angemessen zu berücksichtigen und die Energiekennzahlen entsprechend um wesentliche Faktoren zu normalisieren. Das Seminar zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis eines Produktionsprozesses aus der Steinen- und Erdenindustrie, wie die Normalisierung der Energiedaten gelingt und welche Nachweise etwa für eine spätere externe Auditierung erbracht werden müssen.

Mehr erfahren

Seminare

Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden

Sie haben das Gefühl, dass Ihnen der Umgang mit einigen wenigen Mitarbeitenden schwer fällt? Sie möchten für sich neue Handlungsalternativen entdecken? In diesem Seminar erleben Sie einen Erfahrungsaustausch unter Führungskräften, entwickeln eigene Führungs-/Verhaltensstrategien und probieren diese aus. Wir werden das Mitarbeiterverhalten verhaltenstheoretisch betrachten (gruppendynamische Phänomene, Persönlichkeitsstile in Gruppen und Kommunikationsaspekte) und nach Motiven und Zielen dieses Mitarbeiterverhaltens suchen.

Mehr erfahren

Seminare

Seminar Interne Auditoren/innen

Das Seminar richtet sich an interne Auditorinnen und Auditoren, die Arbeitssicherheitsmanagement-, Energiemanagement-, Qualitätsmanagement- oder Umweltmanagementsysteme auditieren möchten.

Mehr erfahren

Seminare

Röntgenbeugungsanalyse (RBA)

Im Seminar wird ein Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (Röntgendiffraktometrie) gegeben. Aufgrund der Entwicklungen in der Computertechnologie sind quantitative Auswertungen mittels Rietveld-Methode für alle Anwenderinnen und Anwender möglich. Die Teilnehmenden erhalten ein erweitertes Grundwissen über die Präparation, die Prinzipien der Analysenmethode und der Auswertetechniken. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht die Phasenanalyse von Klinkern und Portlandzementen. Der zweite Tag befasst sich mit Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie speziellen Messaufgaben (Stäube, Rohmehle). Auf spezielle Themen oder von den Teilnehmenden im Voraus mitgeteilte Fragestellungen kann eingegangen werden.

Mehr erfahren

Seminare

Güteüberwachung nach DIN EN 196

Teilnehmende lernen im Seminar die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen, zementartigen Bindemitteln bzw. Roh- und Ausgangsstoffen kennen. Am ersten Tag wird auf die Probenahme und Probenvorbereitung sowie die Vorgehensweise bei Kalibrierungen und Messungenauigkeiten eingegangen. Die quantitative Bestimmung diverser Zementeigenschaften (z. B. Glühverlust, Sulfat, Chlorid, Hüttensandgehalt und Hydratationswärme) wird detailliert vorgestellt. Zudem erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Röntgenfluoreszenzanalyse. Am zweiten Seminartag stehen rheologische Prüfungen, Mörtelprüfungen sowie Prüfungen an Putz- und Mauerbindern im Vordergrund. Die Überwachung der Einrichtungen und die Ermittlung von Fehlerquellen sind weitere Schwerpunkte. Praktische Vorführungen im Labor runden die beiden Seminartage ab.

Mehr erfahren

Umweltschutz


Seminare

Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden

Sie haben das Gefühl, dass Ihnen der Umgang mit einigen wenigen Mitarbeitenden schwer fällt? Sie möchten für sich neue Handlungsalternativen entdecken? In diesem Seminar erleben Sie einen Erfahrungsaustausch unter Führungskräften, entwickeln eigene Führungs-/Verhaltensstrategien und probieren diese aus. Wir werden das Mitarbeiterverhalten verhaltenstheoretisch betrachten (gruppendynamische Phänomene, Persönlichkeitsstile in Gruppen und Kommunikationsaspekte) und nach Motiven und Zielen dieses Mitarbeiterverhaltens suchen.

Mehr erfahren

Seminare

Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz

Immissionsschutz- und Umweltbeauftragte, Werksleiter/innen, Betriebsleiter/innen und fachlich Interessierte erhalten aktuelle Informationen zum allgemeinen und anlagenbezogenen Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Das Seminar ist als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt.

Mehr erfahren

Wissenstransfer


Seminare

Seminar Projekte erfolgreich leiten

Projektmanagerinnen und Projektmanager sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf und die punktgenaue Zielerreichung von anspruchsvollen Projekten. Um Projektarbeit effektiv zu gestalten, sind Organisations- und Führungskompetenzen gefragt. Dieses Seminar vermittelt das nötige Rüstzeug, um Projekte von der richtigen Vorbereitung über die Steuerung bis zum Abschluss erfolgreich durchzuführen.

Mehr erfahren

Seminare

Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden

Sie haben das Gefühl, dass Ihnen der Umgang mit einigen wenigen Mitarbeitenden schwer fällt? Sie möchten für sich neue Handlungsalternativen entdecken? In diesem Seminar erleben Sie einen Erfahrungsaustausch unter Führungskräften, entwickeln eigene Führungs-/Verhaltensstrategien und probieren diese aus. Wir werden das Mitarbeiterverhalten verhaltenstheoretisch betrachten (gruppendynamische Phänomene, Persönlichkeitsstile in Gruppen und Kommunikationsaspekte) und nach Motiven und Zielen dieses Mitarbeiterverhaltens suchen.

Mehr erfahren

Seminare

Seminar Führung zwischen Effizienz und Personalzufriedenheit

Führungskräfte müssen immer die Balance zwischen effizienter Produkterstellung und der Zufriedenheit von Mitarbeitenden herstellen können. Daraus resultieren die Kernfragen: Wie kann ich mit meiner Organisationseinheit noch effizienter werden? Was macht meine Mitarbeitenden eigentlich zufrieden? Wie empfinde ich die Situation gerade und mit welchen Mitteln kann ich dies steuern?

Mehr erfahren

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • Online-Kurse
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Tagungen
    • Workshops

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen