Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Zementindustrie


Branchenpublikationen

Eine nationale Carbon-Management-Strategie zur Umsetzung von industriellen CCS- und CCU-Projekten in Deutschland und Europa

Verfügbar in Deutsch

Um Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen, ist die Industrie auf entsprechende politische Rahmenbedingungen und eine große Bandbreite an Klimaschutztechnologien angewiesen. Hierzu zählen unter anderem die Abscheidung von unvermeidbaren CO₂-Emissionen und die anschließende Speicherung oder Nutzung des CO₂. In einem gemeinsamen Positionspapier stellt ein Bündnis von Verbänden und NGOs, das der VDZ koordiniert hat, nun seine Erwartungen an die geplante nationale Carbon-Management-Strategie dar.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Zementindustrie im Überblick 2022/2023

Verfügbar in Deutsch

Das kompakte Branchenportrait „Zementindustrie im Überblick 2022/2023“ bietet eine aktuelle Standortbestimmung der deutschen Zementindustrie, vor allem zu Schlüsselthemen wie Marktentwicklung, Bauwirtschaft, Energieeffizienz, Klimaschutz und Ressourcenschonung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Dekarbonisierung von Zement und Beton gelingt und welche Rahmenbedingungen hierfür notwendig sind. Zudem informiert die Broschüre über wichtige Kennzahlen zur deutschen Zementindustrie.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Ressourcen der Zukunft für Zement und Beton – Potenziale und Handlungsstrategien

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Die Schonung natürlicher Ressourcen gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Mit der VDZ-Studie „Ressourcen der Zukunft für Zement und Beton – Potenziale und Handlungsstrategien“ unterstreichen die Zementhersteller in Deutschland den Anspruch, den Primärrohstoffeinsatz der Wertschöpfungskette von Zement und Beton weiter deutlich zu reduzieren.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2021

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Die „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2021“ geben in bewährter Tradition einen umfassenden Überblick sowohl zum Rohstoff- und Energieeinsatz als auch zu den verschiedenen Emissionen der deutschen Zementhersteller. Das betrifft sowohl den Staub, Staubinhaltstoffe als auch die anorganischen und organischen Abgasbestandteile. Weiterhin umfassen unsere Umweltdaten die Emissionen an Kohlenstoffdioxid, auf deren Minderung im Sinne der Dekarbonisierung der Zementherstellung ein ganz besonderes Augenmerk liegt.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Gleichstellungsplan

Verfügbar in Englisch

Wir begreifen Diversität als Bereicherung unserer Arbeit und als Chance für unser Unternehmen. Deshalb streben wir eine gleichberechtigte Teilhabe aller Geschlechter und Kulturen in unserer Belegschaft an.

Publikation lesen

Zementherstellung


Fachartikel

Hydrogen: reducing fuel-based CO₂ in clinker burning

Verfügbar in Englisch und Englisch

International Cement Review, 5 (2023), S. 60-61

Publikation lesen

Fachartikel

Dynamic simulation of the cement process to reduce emissions and improve energy efficiency

Verfügbar in Englisch

ZKG Cement, Lime, Gypsum 2022, 75(8), S.46-51

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Untersuchung der katalytischen Minderung kurzkettiger organischer Stoffe im Abgas von Zementofenanlagen an Standard SCR- und neuen Katalysatormaterialien

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Deklarationen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Hochofenzement CEM III/A nach ISO 14025 und EN 15804+A2

Verfügbar in Deutsch

Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für einen durchschnittlichen in Deutschland im Jahr 2020 produzierten Hochofenzement (CEM III/A). Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.

Publikation lesen

Fachartikel

Gips-Entwässerungspotential und mittlere Verweilzeit einer Rührwerkskugelmühle bei der Feinstvermahlung von Klinker und Gips

Verfügbar in Deutsch

Gips-Entwässerungspotential und mittlere Verweilzeit einer Rührwerkskugelmühle bei der Feinstvermahlung von Klinker und Gips Zement-Kalk-Gips 75(2022) 2, S.56-61

Publikation lesen

Betontechnologie


Berichte

Forschungsergebnisse: LeptoCalc – Verwendung von Feinanteilen aus dem Betonrecycling als Zementhauptbestandteil

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Merkblätter

Zement-Merkblatt B12: Unterwasserbeton

Verfügbar in Deutsch

Herausgeber: Informationszentrum Beton

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Trocknung von Zementestrich/Abplatzen von Beton

Verfügbar in Deutsch

Mit dem Forschungsvorhaben „Trocknung von Zementestrich/Abplatzen von Beton“ (IGF 19822 N) wurden Fragestellungen aus dem Vorläufervorhaben „Feuchte in Beton und Zementestrich“ (IGF-Vorhaben Nr. 17928 N) aufgegriffen und der dort definierte Forschungsbedarf in einen neuen Arbeitsplan umgesetzt.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstandes von Beton für die Expositionsklasse XF2

Verfügbar in Deutsch

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine praxisgerechte Methode für die Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstandes von XF2-Betonen zu entwickeln.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Differenzierung von E III-S-Gesteinskörnungen und Ableitung betontechnischer Maßnahmen

Verfügbar in Deutsch

Im IGF-Projekt 19842 N wurden Kriterien erarbeitet, um die Alkali-Kieselsäure-Reaktivität von Gesteinskörnungen noch differenzierter bewerten zu können.

Publikation lesen

Chemie und Mineralogie


Berichte

Forschungsergebnisse: Ressourceneffizienter Einsatz von sulfathaltigen Prozessstäuben zur Sulfatoptimierung unter Verwendung der isothermen Wärmeflusskalorimetrie

Verfügbar in Deutsch und Deutsch
Publikation lesen

Berichte

Beeinträchtigung des Sulfatwiderstands flugaschehaltiger Betone und Mörtel durch Magnesiumexposition

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 16710 N, 15 S.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion durch den gezielten Einsatz von Steinkohlenflugasche als Zementhauptbestandteil

Verfügbar in Deutsch

Ziel des Forschungsvorhabens war es daher, Erkenntnisse zu erlangen, wie die verschiedenen Wirkungsmechanismen flugaschehaltiger Bindemittel zur Vermeidung einer schädigenden AKR durch verschiedene Faktoren (Flugascheeigenschaften, Flugaschegehalt, Klinkereigenschaften) beeinflusst werden.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Wechselwirkungen zwischen Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen und Methylcellulosen sowie deren Leistungsfähigkeit in modernen, mineralischen Trockenmörteln

Verfügbar in Deutsch

Ziel war es, durch grundlagenorientierte Untersuchungen Wechselwirkungen zwischen Methylcellulosenund Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen zu bestimmen sowie durch anwendungstechnische Untersuchungen deren Leistungsfähigkeit in modernen, mineralischen Trockenmörteln zu ermitteln.

Publikation lesen

Berichte

Einfluss der Brenn- und Kühlbedingungen auf die Eigenschaften von Portlandzementklinker bei Einsatz von Sekundärbrennstoffen

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 15251 N, 8 S.

Publikation lesen

Berichte

Auswirkungen des Phosphateintrags auf den Betrieb von Drehofenanlagen der Zementindustrie sowie auf die Produkteigenschaften

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 13416 N, 7 S.

Publikation lesen

Qualitätssicherung


Berichte

Britische Norm : Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) und Portland-Hochofen-Zement

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Berichte

Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von Klärschlamm als Sekundärstoff in der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14884 N, 10 S.

Publikation lesen

Berichte

Zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich (Prüfung der Chlorzehrung)

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvohaben Nr. 11566 N, 137 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Berichte

Der Einfluss der Hüttensandreaktivität/ -qualität auf den Sulfatwiderstand hüttensandhaltiger Betone und Mörtel

Verfügbar in Deutsch

Abschlussbericht, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14768 N, 110 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Zur Konstitution von Hüttensand, seiner quantitativen Bestimmung und seinem Festigkeitsbeitrag im Zement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 72/2009, 116 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Ursachen der Niedertemperaturkorrosion im Abgasweg von Zementdrehofenanlagen

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 82/2016, 108 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Umweltschutz


Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2021

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Die „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2021“ geben in bewährter Tradition einen umfassenden Überblick sowohl zum Rohstoff- und Energieeinsatz als auch zu den verschiedenen Emissionen der deutschen Zementhersteller. Das betrifft sowohl den Staub, Staubinhaltstoffe als auch die anorganischen und organischen Abgasbestandteile. Weiterhin umfassen unsere Umweltdaten die Emissionen an Kohlenstoffdioxid, auf deren Minderung im Sinne der Dekarbonisierung der Zementherstellung ein ganz besonderes Augenmerk liegt.

Publikation lesen

Deklarationen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Hochofenzement CEM III/A nach ISO 14025 und EN 15804+A2

Verfügbar in Deutsch

Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für einen durchschnittlichen in Deutschland im Jahr 2020 produzierten Hochofenzement (CEM III/A). Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.

Publikation lesen

Deklarationen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Portlandzement CEM I nach ISO 14025 und EN 15804+A2

Verfügbar in Deutsch

Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für einen durchschnittlichen in Deutschland im Jahr 2020 produzierten Portlandzement (CEM I). Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.

Publikation lesen

Deklarationen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Zement nach ISO 14025 und EN 15804

Verfügbar in Deutsch

Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für Zement mit einer Zusammensetzung, die der durchschnittlichen Zusammensetzung der in Deutschland im Jahr 2020 produzierten Zemente entspricht. Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Optimierung der sorbensunterstützten Staubausschleusung zur weiteren Minimierung der Hg-Frachten von Zementdrehrohrofenanlagen

Verfügbar in Deutsch

Forschungsbericht zum IGF-Projekt 20514N, in dem die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen einer Minderung der Quecksilberfrachten im Abgasweg von Zementdrehrohrofenanlagen durch eine sorbensunterstützte Staubausschleusung sowie Möglichkeiten der Optimierung untersucht werden sollten.

Publikation lesen

Wissenstransfer


Fachartikel

Hüttendirektor Dr.-Ing. E.H. Anton Schruff

Verfügbar in Deutsch

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Von der Hüttenzementforschung

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 62 (1938) 66, S.716-718

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Der schöpferische Mensch

Verfügbar in Deutsch

Deutsche Baumeister (1940) 12, 3 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Mensch und Technik

Verfügbar in Deutsch

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Forschungsinstitut für Hüttenzementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Wiederaufbau-Mitteilungen (1947) 6, S.13

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Britische Norm: Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) (B.S. 12/1947) und Portland-Hochofen-Zement (B.S. 146/1947)

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • Online-Kurse
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Tagungen
    • Workshops

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen