Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Zementindustrie


Branchenpublikationen

Eine nationale Carbon-Management-Strategie zur Umsetzung von industriellen CCS- und CCU-Projekten in Deutschland und Europa

Verfügbar in Deutsch

Um Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen, ist die Industrie auf entsprechende politische Rahmenbedingungen und eine große Bandbreite an Klimaschutztechnologien angewiesen. Hierzu zählen unter anderem die Abscheidung von unvermeidbaren CO₂-Emissionen und die anschließende Speicherung oder Nutzung des CO₂. In einem gemeinsamen Positionspapier stellt ein Bündnis von Verbänden und NGOs, das der VDZ koordiniert hat, nun seine Erwartungen an die geplante nationale Carbon-Management-Strategie dar.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Zementindustrie im Überblick 2022/2023

Verfügbar in Deutsch

Das kompakte Branchenportrait „Zementindustrie im Überblick 2022/2023“ bietet eine aktuelle Standortbestimmung der deutschen Zementindustrie, vor allem zu Schlüsselthemen wie Marktentwicklung, Bauwirtschaft, Energieeffizienz, Klimaschutz und Ressourcenschonung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Dekarbonisierung von Zement und Beton gelingt und welche Rahmenbedingungen hierfür notwendig sind. Zudem informiert die Broschüre über wichtige Kennzahlen zur deutschen Zementindustrie.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Ressourcen der Zukunft für Zement und Beton – Potenziale und Handlungsstrategien

Verfügbar in Deutsch

Die Schonung natürlicher Ressourcen gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Mit der VDZ-Studie „Ressourcen der Zukunft für Zement und Beton – Potenziale und Handlungsstrategien“ unterstreichen die Zementhersteller in Deutschland den Anspruch, den Primärrohstoffeinsatz der Wertschöpfungskette von Zement und Beton weiter deutlich zu reduzieren.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2021

Verfügbar in Deutsch und Deutsch

Die „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2021“ geben in bewährter Tradition einen umfassenden Überblick sowohl zum Rohstoff- und Energieeinsatz als auch zu den verschiedenen Emissionen der deutschen Zementhersteller. Das betrifft sowohl den Staub, Staubinhaltstoffe als auch die anorganischen und organischen Abgasbestandteile. Weiterhin umfassen unsere Umweltdaten die Emissionen an Kohlenstoffdioxid, auf deren Minderung im Sinne der Dekarbonisierung der Zementherstellung ein ganz besonderes Augenmerk liegt.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Gleichstellungsplan

Verfügbar in Englisch

Wir begreifen Diversität als Bereicherung unserer Arbeit und als Chance für unser Unternehmen. Deshalb streben wir eine gleichberechtigte Teilhabe aller Geschlechter und Kulturen in unserer Belegschaft an.

Publikation lesen

Zementherstellung


Fachartikel

Dynamic simulation of the cement process to reduce emissions and improve energy efficiency

Verfügbar in Englisch

ZKG Cement, Lime, Gypsum 2022, 75(8), S.46-51

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Untersuchung der katalytischen Minderung kurzkettiger organischer Stoffe im Abgas von Zementofenanlagen an Standard SCR- und neuen Katalysatormaterialien

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Deklarationen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Hochofenzement CEM III/A nach ISO 14025 und EN 15804+A2

Verfügbar in Deutsch

Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für einen durchschnittlichen in Deutschland im Jahr 2020 produzierten Hochofenzement (CEM III/A). Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.

Publikation lesen

Fachartikel

Gips-Entwässerungspotential und mittlere Verweilzeit einer Rührwerkskugelmühle bei der Feinstvermahlung von Klinker und Gips

Verfügbar in Deutsch

Gips-Entwässerungspotential und mittlere Verweilzeit einer Rührwerkskugelmühle bei der Feinstvermahlung von Klinker und Gips Zement-Kalk-Gips 75(2022) 2, S.56-61

Publikation lesen

Deklarationen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Portlandzement CEM I nach ISO 14025 und EN 15804+A2

Verfügbar in Deutsch

Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für einen durchschnittlichen in Deutschland im Jahr 2020 produzierten Portlandzement (CEM I). Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.

Publikation lesen

Betontechnologie


HeidelbergCement’s Vision 2050 – CO₂-neutrale Betontechnologie, HC-E&I Newsletter Technik

Verfügbar in Deutsch

HC-E&I Newsletter Technik, Ausgabe September 2020, S. 2-11

Dieser Artikel ist nur im Extranet verfügbar

Jetzt einloggen

Berichte

Informations- und Qualifizierungsplattform geht an den Start

Verfügbar in Deutsch

Ab sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Optimale Verdichtung leichtverarbeitbarer Betone mit hoher Robustheit

Verfügbar in Deutsch

Ziel des IGF-Vorhabens 19276 N war es, grundlegende Erkenntnisse zur bedarfsgerechten Verdichtung von leicht zu verarbeitenden Betonen in Abhängigkeit der Frischbetoneigenschaften zu gewinnen. Die Untersuchungen sollten dabei den gesamten möglichen Bereich der Frischbetoneigenschaften von LVB abdecken.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Verhalten verschiedener Gesteine unter beschleunigenden Bedingungen in AKR-Prüfverfahren

Verfügbar in Deutsch

Das IGF-Vorhaben 19077 BG sollte Erkenntnisse über das Verhalten verschiedener Gesteine unter beschleunigenden Bedingungen in AKR-Prüfungen liefern. Die Ergebnisse sollten dazu dienen, die Wirkung von verschiedenen Temperaturen, Lagerungslösungen und Lösungskonzentrationen in Prüfungen mit unterschiedlichen groben Gesteinskörnungen besser einschätzen zu können.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: DURAFOR - Vorhersage der Dauerhaftigkeit von Betonen mit neuen klinkerbasierten Zementen

Verfügbar in Englisch und Englisch

In einem CORNET-Forschungsvorhaben hatten sich die Projektpartner CRIC (Belgien), smart minerals (Österreich) und VDZ (Deutschland) unter Konsortialführung des VDZ zusammengeschlossen, um charakteristische Kenngrößen an Zement- und Mörtelproben zu ermitteln und diese mit den Ergebnissen von Dauerhaftigkeitsprüfungen zu vergleichen und nach Möglichkeit zu korrelieren.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: CARBON CONCRETE COMPOSITE – C³: Beschleunigung von Regelwerksetzung und Genehmigungsverfahren im Hinblick auf eine versuchsgestützte Bemessung und Performanceprüfungen für C³-Produkte

Verfügbar in Deutsch

In dem C³-Vorhaben CarbonSpeed sollte eine Leitlinie entwickelt werden, die die vorhandenen bauaufsichtlichen Nachweislinien unterstützt (für Bauprodukte: Zustimmungen im Einzelfall (ZiE), allgemeine bauaufsichtliche Zulassung abZ; für Bauarten allgemeine oder vorhabenbezogene Bauartgenehmigungen (vBG)).

Publikation lesen

Chemie und Mineralogie


Fachartikel

50 Jahre gekörnte Hochofenschlacke

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Kalk - Kieselsäure - Eisenoxyd

Verfügbar in Deutsch

Zement (1921) 29, S.361-364

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Das Dreistoffsystem "Kalk-Kieselsäure-Tonerde"

Verfügbar in Deutsch

Zement 12 (1923) 1, S.3-5

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Einfluß der chemischen Zusammensetzung der Schlacken und Klinker auf Erhärtung und Sulfatbeständigkeit des Hochofenzementes

Verfügbar in Deutsch

Zement 12 (1923) 46, S.297

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Einfluss von Milchsäure auf Beton

Verfügbar in Deutsch

Beton und Eisen 12 (1923) 23, S.287-288

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Chemische Widerstandsfähigkeit von Beton

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 48 (1924) 94, S.1104

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Qualitätssicherung


Fachartikel

Das neue Normblatt DIN DVM 2109

Verfügbar in Deutsch

Straßenbau 30 (1939) 20, S.323-325

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Britische Norm: Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) (B.S. 12/1947) und Portland-Hochofen-Zement (B.S. 146/1947)

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Berichte

Britische Norm : Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) und Portland-Hochofen-Zement

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Dissertationen

Packen, Verladen und Transport von Zement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 2/1949, 50 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Gipsschlackenzement, Quellzement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 3/1950, 57 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Analysengang für Normenzemente

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 4/1950, 17 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Umweltschutz


Dissertationen

Britische Norm: Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) (B.S. 12/1947) und Portland-Hochofen-Zement (B.S. 146/1947)

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Packen, Verladen und Transport von Zement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 2/1949, 50 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Gipsschlackenzement, Quellzement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 3/1950, 57 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Analysengang für Normenzemente

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 4/1950, 17 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Durchführung von Staubmessungen in Zementwerken = Bestimmung der Feuchtigkeit in den Ofenabgasen nach dem Zweithermometerverfahren

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 5/1951, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Zur Frage der Lebensdauer der deutschen Betonstrassen. Erfahrungen mit dem Federhammer zur zerstörungsfreien Prüfung von Beton

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 6/1951, 19 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Wissenstransfer


Berichte

Informations- und Qualifizierungsplattform geht an den Start

Verfügbar in Deutsch

Ab sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.

Publikation lesen

Dissertationen

Auswirkungen des Phosphateintrages in Drehofenanlagen der Zementindustrie auf Klinkermineralogie und Zementeigenschaften

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 67/2005, 96 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Technologische Probleme beim Brennen des Zementklinkers: Ursache und Lösung

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 43/1982, 131 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Zum Verhalten des jungen Betons unter zentrischem Zwang beim Abfließen der Hydratationswärme

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 59/1998, 196 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Stoffliche und konstruktive Eigenschaften hydraulisch gebundener Tragschichten

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 51/1991, 140 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Einfluss des Mahlsystems und der Mahlatmosphäre auf die Zementeigenschaften

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 75/2010, 103 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • Online-Kurse
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Tagungen
    • Workshops

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen