Publikationen
Hydrogen: reducing fuel-based CO₂ in clinker burning
International Cement Review, 5 (2023), S. 60-61
Forschungsergebnisse: Leistungsfähigkeit ternärer Zemente mit Portlandzementklinker, Hüttensand und calciniertem Ton als Hauptbestandteil
Forschungsprojekte
Automatisierte Klassifizierung und Bewertung von Ersatzbrennstoffen
Ziel des Projekts ist die Untersuchung von Machine Learning-Verfahren zur Charakterisierung von alternativen Brennstoffen in der Zementherstellung. Hierzu wird eine öffentlich zugängliche Datenbank mit Brennstoffcharakteristika und Bildern erstellt. Mit diesen Informationen werden Algorithmen angelernt, auf ihre Robustheit getestet und Vorschläge für die Klassifizierung der Brennstoffqualität sowie deren Visualisierung im Leitstand gemacht.
REDOL - Aragon's REgional Hub for circularity: Demonstration Of Local industrial-urban symbiosis initiatives
Im Projekt Redol wird die Schließung von Materialkreisläufen am Beispiel der Stadt Zaragossa thematisiert. Dabei geht es um die festen Siedlungsabfälle, die eine ergiebige Quelle für die Herstellung von Kreislaufprodukten darstellen. Es sollen fünf Wertschöpfungsketten für feste Siedlungsabfälle in der Region Aragon ausgearbeitet werden, um durch eine industriell-urbane Symbiose kreislauffähige Produkte herstellen zu können.
Entwicklung einer Methode zur Verbesserung der Klinkerkühlung und Erhöhung der Energieeffizienz in Zementdrehofenanlagen unter Einsatz von Infrarotkameras
Im Forschungsprojekt werden Infrarot-Kameras eingesetzt, um die Oberflächentemperatur des Klinkerbettes im Klinkerkühler zu erfassen. Zusammen mit berechneten Enthalpieströmen erlaubt dies dem Leitstandpersonal eine umfassende Zustandserkennung des Kühlers. In Betriebsversuchen wird dies genutzt, um mittels Steuerung des Antriebssystems und Anpassung der Kühlluftverteilung eine Optimierung der Wärmeübertragung im Klinkerkühler zu erreichen.
Weiterbildungen
VDZ-Lernplattform: Online-Kurse zur Zementherstellung und Betonbauweise
Mit uns können Sie Ihr Wissen rund um die Herstellung von Zement und Kalk sowie im Bereich der Betontechnologie ausbauen. Als kompetenter Partner bieten wir unseren Kunden seit 2010 individuelle Lösungen zur Qualifizierung. Neben den deutschsprachigen Online-Kursen zählen auch englisch- und russischsprachige Kurse sowie weitere Dienstleistungen zu unserem Angebot.
Industriemeister/in-Lehrgang Kalk/Zement
Seit 1958 führt der VDZ in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf mit großem Erfolg Industriemeister/in-Lehrgänge (IML) durch. Bisher wurden nahezu 1.000 Industriemeister erfolgreich ausgebildet.
Produktionssteuerer/in-Lehrgang Zement
Um den steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandfahrern gerecht zu werden, bietet der VDZ seit 1990 Produktionssteuerer/in-Lehrgänge an. Sie sollen den heutigen Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Zementwerk vermitteln.
Veranstaltungen
CO₂-Infrastruktur in NRW
Am 22. August 2019 richtete der VDZ im Rahmen der Initiative „IN4climate.NRW“ in Düsseldorf den Workshop „CO₂-Infrastruktur in NRW“ aus. Mehr als 90 Teilnehmende aus Industrie, Forschung, Politik und Gesellschaft kamen zusammen, um im Kontext des Klimaschutzes über die Perspektiven einer CO₂-Infrastruktur in NRW zu diskutieren.
Internationaler VDZ-‌Kongress 2018
Klimaschutz und Digitalisierung als zentrale Herausforderungen für die Zementindustrie: Über 600 Vertreter der internationalen Zementindustrie und ihrer Zulieferer sowie von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen aus aller Welt trafen sich Ende September zum 8. Internationalen VDZ-Kongress 2018 in Düsseldorf. Der traditionsreiche VDZ-Kongress gehört zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen der Branche. Mit insgesamt 40 Fachvorträgen widmete er sich in diesem Jahr besonders drängenden Themen wie dem Klimaschutz und der Digitalisierung. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer über aktuelle technische Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Zementherstellung. Im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung wurden zudem die Preisträger des VDZ-Arbeitssicherheitspreises 2017 geehrt.
Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik (Mitgliedertagung)
Die Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2022 richtet sich ausschließlich an VDZ-Mitglieder. Mit der Tagung am 01.06.2022 setzt der VDZ-Ausschuss Umwelt und Verfahrenstechnik die langjährige Tradition verfahrenstechnischer Vollsitzungen fort.