Publikationen
Gypsum dehydration potential and mean residence time of a stirred media mill during ultra-fine grinding of cement clinker and gypsum
Gips-Entwässerungspotential und mittlere Verweilzeit einer Rührwerkskugelmühle bei der Feinstvermahlung von Klinker und Gips Zement-Kalk-Gips 75(2022) 2, S.56-61
Umwelt-Produktdeklaration Portlandzement (CEM I) nach ISO 14025 und EN 15804+A2
Forschungsprojekte
Dauerhaftigkeit von Beton nach dem Performance-Prinzip - Zustandserfassung (Projekt 1: Objektsammlung)
Ziel des IGF-Projekts ist die Erfassung der Zuverlässigkeit eines repräsentativen Bauwerksbestandes, geplant und erbaut auf Grundlage der DIN 1045:2001. Hierfür soll ein repräsentativer Bauwerksbestand ausgewählt werden, der Einwirkungen der Expositionsklassen Karbonatisierung (XC4), Chlorideinwirkung (XD3) und Frosteinwirkung (XF3 und XF4) ausgesetzt ist.
FlashPhos: Die vollständige thermochemische Verwertung von Klärschlamm
Elementarer weißer Phosphor (P4) ist für Schlüsselindustrien wie im Lebensmittel- und Pharmasektor unverzichtbar und daher ein strategischer Rohstoff von hoher Relevanz. Im Projekt FlashPhos soll die nachhaltige Produktion von weißem Phosphor unter Verwendung von Klärschlamm großtechnisch demonstriert werden.
Calcinierte Tone aus mineralischen Sekundärrohstoffen
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung von bisher weitestgehend ungenutzten mineralischen Sekundärrohstoffen aus der Steine- und Erden-Industrie auf Ihre Eignung als ressourcenschonender und klimafreundlicher Zementhauptbestandteil. Die Nutzung calcinierter Tone aus Sekundärrohstoffen anstelle konventioneller Zementhauptbestandteile oder hochwertiger Primärtone kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, klimaschonende und ressourceneffiziente Zemente herzustellen.
Weiterbildungen
VDZ-Lernplattform: Online-Kurse zur Zementherstellung und Betonbauweise
Mit uns können Sie Ihr Wissen rund um die Herstellung von Zement und Kalk sowie im Bereich der Betontechnologie ausbauen. Als kompetenter Partner bieten wir unseren Kunden seit 2010 individuelle Lösungen zur Qualifizierung. Neben den deutschsprachigen Online-Kursen zählen auch englisch- und russischsprachige Kurse sowie weitere Dienstleistungen zu unserem Angebot.
Produktionssteuerer-Lehrgang Zement
Um den steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandfahrern gerecht zu werden, bietet der VDZ seit 1990 Produktionssteuerer-Lehrgänge an. Sie sollen den heutigen Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Zementwerk vermitteln.
Fachseminare Immissionsschutz
Immissionsschutzbeauftragte, künftige Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz, Umweltbeauftragte, CO₂-Verantwortliche (EHS), Betriebsingenieure, Messtechniker und fachlich Interessierte erwerben in insgesamt fünf Fachseminaren die für die Tätigkeit als Immissionsschutzbeauftragter erforderlichen Grundkenntnisse.
Veranstaltungen
Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2020
Emissionsminderung und Alternativbrennstoffe im Mittelpunkt der VDZ-Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2020
Themenkolloquium TiO₂
Am 8. Oktober 2019 fand beim VDZ in Düsseldorf das „Themenkolloquium TiO₂“ statt. Das Kolloquium widmete sich der Entwicklung innovativer Materialien im Bauwesen, insbesondere der Verwendung und Wirkung von TiO₂ in Bauprodukten. Es informierte über Forschungsprojekte der Förderschwerpunkte „HighTechMatBau“, „KMU-innovativ“ und „NanoTecture“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Auch Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wurden angesprochen.
Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik (Mitgliedertagung)
Die Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2022 richtet sich ausschließlich an VDZ-Mitglieder. Mit der Tagung am 01.06.2022 setzt der VDZ-Ausschuss Umwelt und Verfahrenstechnik die langjährige Tradition verfahrenstechnischer Vollsitzungen fort.