Publikationen
Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben "R-ZiEMENT: Ziegelhaltige Recyclingbaustoffe als Rohstoff für ressourceneffiziente Zemente in dauerhaften Betonen"
Thema des Forschungsprojekts war die Verwertung ziegelhaltiger Materialien aus dem Recycling von mineralischen Bauabfällen. Es wurde untersucht, ob und wie sich ressourceneffiziente Zemente mit aufbereiteten ziegelhaltigen Bauabfällen und verringertem Klinkeranteil herstellen und so prozessbedingte CO₂-Emissionen senken lassen.
Forschungsergebnisse: Einfluss einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion auf den Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton
Forschungsprojekte
Vermeidung von Farbunterschieden in Sichtbetonoberflächen: Mischungsstabilität und Transportphänomene
Vor dem Hintergrund, das Risiko der Entstehung von Verfärbungen in Sichtbetonoberflächen infolge Sedimentation weiter zu verringern, wurden rheologische Eigenschaften von Beton, hergestellt unter Verwendung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen, und deren Wechselwirkungen mit Fließmitteln untersucht.
Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen Teilvorhaben: Feinbeton und zementgebundener Klebstoff
Das Ziel des Arbeitsplans des Forschungsinstituts der Zementindustrie war die systematische Untersuchung der Rezeptur und Verarbeitbarkeit eines nanobasierten zementgebundenen Klebstoffs.
AKR-Performance-Prüfungen: Erweiterung der Datenbasis mit dem 60 °C-Betonversuch unter besonderer Berücksichtigung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen
Im IGF-Vorhaben wurden Kriterien für AKR-Performance-Prüfverfahren abgeleitet, um die Alkaliempfindlichkeit von Betonen für die Feuchtigkeitsklassen WF und WA praxisgerecht bewerten zu können.
Weiterbildungen
VDZ-Lernplattform Zement/Beton/Kalk
Unsere E-Learning-Plattform cement-academy.org enthält neben den VDZ-Onlinekursen zur Zement- und Kalkherstellung auch Onlinekurse zur Betontechnologie. Insgesamt werden fast 70 verschiedene Kurse mit über 150 Stunden Weiterbildungsmaterial angeboten. Zusätzliche Merkblätter und Nachschlagewerke helfen Ihnen, Ihr Wissen zu spezifischen Themen weiter zu vertiefen. Die Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert und erweitert.
Lehrgang VDZ-Fachexperte/in Verfahrenstechnik
Der Lehrgang Fachexperte/in Verfahrenstechnik richtet sich an junge Ingenieure/innen, Naturwissenschaftler/innen sowie an Industriemeister/innen Kalk/Zement und erfahrenes technisches Personal aus der Zement- und Kalkindustrie. In vier Modulen vertiefen die Teilnehmenden ihr Fachwissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, qualitative und umweltrelevante Aspekte, Personalführung sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung.
Produktionssteuerer/in-Lehrgang Zement
Um den steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandfahrern gerecht zu werden, bietet der VDZ seit 1990 Produktionssteuerer/in-Lehrgänge an. Sie sollen den heutigen Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Zementwerk vermitteln.
Veranstaltungen
Jahrestagung Zement 2025: Jetzt anmelden
Die Jahrestagung Zement 2025 findet am 13. und 14. November 2025 in Düsseldorf statt. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Transformation der Industrie, die Dekarbonisierung von Prozessen und Produkten, Carbon Management und der Bereich Nachhaltigkeit, aber auch Impulse zum aktuellen Zeitgeschehen.
Zurückliegende Veranstaltungen
Workshop „Grüne Leitmärkte für klimafreundlichen Zement und Beton“
Rund 80 Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand sowie der Bau- und Baustoffindustrie trafen sich am 10. Juli 2025 beim VDZ in Düsseldorf zum Workshop „Grüne Leitmärkte für klimafreundlichen Zement und Beton – das neue CCC-Label und die Rolle von öffentlicher Hand und Bauwirtschaft“.
Forschung trifft Praxis auf der Fachtagung Zementchemie
Über 100 Expertinnen und Experten der Zement- und Betonindustrie trafen sich am Donnerstag, dem 20. März 2025, zur Fachtagung Zementchemie beim VDZ in Düsseldorf und online. Im Fokus standen aktuelle Forschungsthemen, die der VDZ-Ausschuss Zementchemie und seine Arbeitskreise begleiten. Damit war die Tagung wieder ein wichtiges Forum und Bindeglied zwischen der Gemeinschaftsforschung und den Anforderungen aus der täglichen Praxis.
VDZ-Kongress 2024
Der 9. Internationale VDZ-Kongress fand vom 6. bis 8. November 2024 in Düsseldorf statt. Der VDZ-Kongress ist das internationale Forum für den weltweiten Austausch zu den Schlüsselthemen der Zementprozesstechnik und die Dekarbonisierung der gesamten Wertschöpfungskette von Zement und Beton.