Decarbonising Cement and Concrete: A CO₂ Roadmap for the German cement industry [Executive Summary]
Englische Zusammenfassung der VDZ-Studie „Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien“
In unserem Wissensportal können Sie sich über unsere umfangreichen Publikationen, Forschungsprojekte, Weiterbildungen oder Veranstaltungen informieren sowie Ihr Basiswissen zu zentralen Industrie- und Verbandsthemen erweitern. Über den Button „Einträge filtern“ am Seitenrand können Sie zu ausgewählten Bereichen oder Themen ganz gezielt Informationen abrufen. Oder Sie nutzen das Lupen-Symbol oben rechts, um Suchbegriffe direkt einzugeben.
Englische Zusammenfassung der VDZ-Studie „Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien“
Eine CO₂-Roadmap für die deutsche Zementindustrie
Im VDZ-Forschungsvorhaben wurden Untersuchungen zur zementchemischen Optimierung flugaschehaltiger Zemente durchgeführt. Dazu wurden unterschiedlich reaktive Steinkohlenflugaschen mit unterschiedlichen Klinkern und Sulfatträgern kombiniert und untersucht. Punktuell wurde auch die Feinheit der eingesetzten Klinkerkomponente variiert, sowie der Einfluss verschiedener mineralischer Zusätze ermittelt.
Vor dem Hintergrund, das Risiko der Entstehung von Verfärbungen in Sichtbetonoberflächen infolge Sedimentation weiter zu verringern, wurden rheologische Eigenschaften von Beton, hergestellt unter Verwendung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen, und deren Wechselwirkungen mit Fließmitteln untersucht.
Das Ziel des Arbeitsplans des Forschungsinstituts der Zementindustrie war die systematische Untersuchung der Rezeptur und Verarbeitbarkeit eines nanobasierten zementgebundenen Klebstoffs.
Im IGF-Vorhaben wurden Kriterien für AKR-Performance-Prüfverfahren abgeleitet, um die Alkaliempfindlichkeit von Betonen für die Feuchtigkeitsklassen WF und WA praxisgerecht bewerten zu können.
Der zweiwöchige Kurs in unserer Schulungsstätte nahe Düsseldorf bietet in 72 Unterrichtsstunden einen vertieften Einblick in den Zementherstellungsprozess vom Steinbruch bis zum Versand.
Immissionsschutzbeauftragte, zukünftige Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz, Umweltbeauftragte, EHS-Verantwortliche, Betriebsingenieure, Messtechniker und fachlich Interessierte erwerben in insgesamt fünf Fachseminaren die für die Tätigkeit als Immissionsschutzbeauftragter erforderlichen Grundkenntnisse.
Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die Gewinnung, Analyse und Bewertung von Rohmaterialien zur Produktion von Portlandzementklinker. Neben der Entstehung und den Eigenschaften der für die Zementindustrie wichtigsten mineralischen Rohstoffe werden die für ihre Gewinnung relevanten betriebstechnischen Aspekte sowie die Themen Emissionen und Immissionen behandelt. Am Abend des ersten Seminartages findet eine gemeinsame Abendveranstaltung statt.
Die VDZ-Fachtagung Zementchemie richtet sich gezielt an die Experten der Zement- und Betonindustrie. Sie ist ein wichtiges Forum und Bindeglied zwischen der Gemeinschaftsforschung und den Anforderungen aus der täglichen Praxis.
Die VDZ-Fachtagung „Zukunft der Normung“ ist eine Veranstaltung ausschließlich für VDZ-Mitglieder. Sie richtet sich an Experten der Zementindustrie, die sich mit Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten von Zement und Beton befassen. Diskutiert werden aktuelle Entwicklungen sowie zu erwartende Schwerpunkte in zukünftigen Normen und Regelwerken. Im Fokus stehen u. a. Zulassungsverfahren, Normprüfungen, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Regelwerke für Beton sowie der Bezug zur Baupraxis.
Emissionsminderung und Alternativbrennstoffe im Mittelpunkt der VDZ-Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2020