Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Zementindustrie


Fachartikel

VDZ: Cement in Germany

Verfügbar in Englisch
Publikation lesen

Fachartikel

Schachtofen zur Calcinierung von Rohmehl zur Klinkerherstellung in der Zementindustrie - eine effiziente Technologie zur Aufkonzentration von CO₂ im Abgas

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Die Abscheidung von CO₂ und dessen anschließende Nutzung sowie Speicherung sind wesentliche Bausteine der Dekarbonisierungsstrategie der Zementindustrie. Die Abscheidung von CO₂ aus dem Abgas ist energieintensiv und aufwändig. Durch eine möglichst hohe CO₂-Konzentration im Abgas kann sie einfacher und effizienter erfolgen. Die Separierung der Calcinierung des Kalksteins im Rohmehl vom eigentlichen Brennprozess zur Herstellung der Klinkerphasen erleichtert die Aufkonzentration von CO₂ im Abgas deutlich.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2022

Verfügbar in Deutsch

Die „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2022“ geben in bewährter Tradition einen umfassenden Überblick sowohl zum Rohstoff- und Energieeinsatz als auch zu den verschiedenen Emissionen der deutschen Zementhersteller. Das betrifft sowohl den Staub, Staubinhaltstoffe als auch die anorganischen und organischen Abgasbestandteile. Weiterhin umfassen unsere Umweltdaten die Emissionen an Kohlenstoffdioxid, auf deren Minderung im Sinne der Dekarbonisierung der Zementherstellung ein ganz besonderes Augenmerk liegt.

Publikation lesen

Fachartikel

Dekarbonisierung von Zement und Beton

Verfügbar in Deutsch

Erschienen in: DBV-Heft 50, Band 1: Nachhaltiges Bauen mit Beton. Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz: S. 67-89.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Eine nationale Carbon-Management-Strategie zur Umsetzung von industriellen CCS- und CCU-Projekten in Deutschland und Europa

Verfügbar in Deutsch

Um Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen, ist die Industrie auf entsprechende politische Rahmenbedingungen und eine große Bandbreite an Klimaschutztechnologien angewiesen. Hierzu zählen unter anderem die Abscheidung von unvermeidbaren CO₂-Emissionen und die anschließende Speicherung oder Nutzung des CO₂. In einem gemeinsamen Positionspapier stellt ein Bündnis von Verbänden und NGOs, das der VDZ koordiniert hat, nun seine Erwartungen an die geplante nationale Carbon-Management-Strategie dar.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Zementindustrie im Überblick 2022/2023

Verfügbar in Deutsch

Das kompakte Branchenportrait „Zementindustrie im Überblick 2022/2023“ bietet eine aktuelle Standortbestimmung der deutschen Zementindustrie, vor allem zu Schlüsselthemen wie Marktentwicklung, Bauwirtschaft, Energieeffizienz, Klimaschutz und Ressourcenschonung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Dekarbonisierung von Zement und Beton gelingt und welche Rahmenbedingungen hierfür notwendig sind. Zudem informiert die Broschüre über wichtige Kennzahlen zur deutschen Zementindustrie.

Publikation lesen

Zementherstellung


Berichte

Monitoring-Bericht 1998: Verminderung der CO₂-Emissionen

Verfügbar in Deutsch

In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.

Publikation lesen

Berichte

Experimentelle Untersuchung und Modellierung des Verhaltens von Spurenelemente im Zementklinkerprozess

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 13230 N, 14 S.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Prozessstabilisierung bei hohem Sekundärbrennstoffeinsatz durch Sauerstoffeindüsung bei Drehofenanlagen der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Hauptziel dieses Forschungsvorhabens war es, die Auswirkungen der Sauerstoffanreicherung von Drehofenflammen in Zementklinkerproduktionsanlagen auf das Produkt Klinker, den Ofenbetrieb und den Alternativbrennstoffeinsatz sowie auf die Abgaszusammensetzung zu evaluieren.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Entwicklung eines hocheffizienten SNCR-Verfahrens mit gestufter Verbrennung für reduzierte NOₓ- und NH₃-Emissionen an Drehofenanlagen der Zementindustrie mit Vorcalciniertechnik

Verfügbar in Deutsch und Deutsch

Das Forschungsprojekt zielte auf eine allgemeine NOₓ- Emissionsminderung auf 200 mg/m³ bei geringem NH₃-Schlupf von maximal 30 mg/m³ in Drehofenanlagen der Zementindustrie mit Vorcalciniertechnik ab.

Publikation lesen

Berichte

Optimierung der Verbrennung und Steigerung der Substitutionsrate von Sekundärbrennstoffen in der Hauptfeuerung von Drehofenanlagen der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 15249 N, 20 S.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Untersuchung der Robustheit von KI-Anwendungen zur Prozessoptimierung bei der Zementherstellung

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Betontechnologie


Fachartikel

Die Verwendbarkeit der hydraulischen Bindemittel im Kalibergbau

Verfügbar in Deutsch

Kali 10 (1916) 22, 11 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Schiffe aus Eisenbeton

Verfügbar in Deutsch

Stahl und Eisen (1918) 27, S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Über die Verwendung von Beton im Stellungskrieg

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 15, S.122-125

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Über die Verwendung von Beton im Stellungskrieg

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 38, S.450-451

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Schlacken als Beton-Zuschläge

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 38, S.441-445

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Prüfungen verschiedener Wandkonstruktionen auf ihr Wärmeschutz-Vermögen

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 24 ; 26, S.246-250 ; S.286-290

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Chemie und Mineralogie


Berichte

Ton und Hüttensand - ein starkes Team! Vielversprechende Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt über ternäre Zemente

Verfügbar in Deutsch

Erstmals konnte systematisch gezeigt werden, dass neue ternäre Zemente, die neben Portlandzementklinker (K) auch Hüttensand (S) und calcinierten Ton (Q) enthalten, neben einem hohem CO₂-Einsparpotential auch hervorragende Zementeigenschaften aufweisen. Damit hergestellte Betone erreichen eine hohe Dauerhaftigkeit.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Auswirkungen von Vorhydratation auf die Leistungsfähigkeit von Zementen unter Berücksichtigung verschiedener Klinkereigenschaften

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Ressourceneffizienter Einsatz von sulfathaltigen Prozessstäuben zur Sulfatoptimierung unter Verwendung der isothermen Wärmeflusskalorimetrie

Verfügbar in Deutsch und Deutsch
Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Leistungsfähigkeit ternärer Zemente mit Portlandzementklinker, Hüttensand und calciniertem Ton als Hauptbestandteil

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Optimierung der röntgenographischen Analyse von Stäuben aus der Klinkerproduktion als Grundlage zu ihrer Verwertung und zur Prozesskontrolle

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Vorgehensweise für robuste und präzise Staubanalysen in Werkslaboren zu definieren, um damit eine optimale Verwertung der Produktionsstäube zu ermöglichen bzw. die Prozesskontrolle zu unterstützen.

Publikation lesen

Qualitätssicherung


Berichte

Britische Norm : Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) und Portland-Hochofen-Zement

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Berichte

Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von Klärschlamm als Sekundärstoff in der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14884 N, 10 S.

Publikation lesen

Berichte

Zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich (Prüfung der Chlorzehrung)

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvohaben Nr. 11566 N, 137 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Berichte

Der Einfluss der Hüttensandreaktivität/ -qualität auf den Sulfatwiderstand hüttensandhaltiger Betone und Mörtel

Verfügbar in Deutsch

Abschlussbericht, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14768 N, 110 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Zur Konstitution von Hüttensand, seiner quantitativen Bestimmung und seinem Festigkeitsbeitrag im Zement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 72/2009, 116 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Ursachen der Niedertemperaturkorrosion im Abgasweg von Zementdrehofenanlagen

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 82/2016, 108 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Umweltschutz


Berichte

Monitoring-Bericht 2009: Verminderung der CO₂-Emissionen

Verfügbar in Deutsch

In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Optimierung der sorbensunterstützten Staubausschleusung zur weiteren Minimierung der Hg-Frachten von Zementdrehrohrofenanlagen

Verfügbar in Deutsch

Forschungsbericht zum IGF-Projekt 20514N, in dem die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen einer Minderung der Quecksilberfrachten im Abgasweg von Zementdrehrohrofenanlagen durch eine sorbensunterstützte Staubausschleusung sowie Möglichkeiten der Optimierung untersucht werden sollten.

Publikation lesen

Berichte

Monitoring-Bericht 2003: Verminderung der CO₂-Emissionen

Verfügbar in Deutsch

In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.

Publikation lesen

Berichte

Nachhaltigkeitsindikatoren für ein integriertes Rohstoff- und Naturschutzmanagement

Verfügbar in Deutsch

Pilotprojekt im Zementwerk Schelklingen – Biodiversity Action Plan –

Publikation lesen

Berichte

Monitoring-Bericht 2007: Verminderung der CO₂-Emissionen

Verfügbar in Deutsch

In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.

Publikation lesen

Berichte

Staubfragen : Bericht von der Sitzung des Unterausschusses Staubtechnik am 23.Nov. 1951 in Mainz

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Wissenstransfer


Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Berichte

Informations- und Qualifizierungsplattform geht an den Start

Verfügbar in Deutsch

Ab sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Stabil und vielfältig – Dein Karrierestart in der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Die Zementherstellung hat sich von einer ursprünglichen Handwerksdisziplin zu einer modernen High-Tech-Industrie entwickelt. Mit einem Mix aus mittelständischen und großen Unternehmen gliedert sich die deutsche Zementindustrie in 20 Unternehmen, deren Werke in ganz Deutschland verteilt sind. Mit ihren etwa 8.000 Beschäftigten erwirtschaftet sie einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr.

Publikation lesen

Fachartikel

Bevölkerungsbewegung und Wirtschaft

Verfügbar in Deutsch

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

VDZ-endowed professorship at Duesseldorf University of Applied Science: Dr Philipp M. Fleiger takes over the faculty of "Cement Process Technology"

Verfügbar in Englisch

Cement International 17 (2019) 2, S.11

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

The 2019 Cement Chemistry Symposium of the German Cement Works Association (VDZ): Duesseldorf, Germany (28.03.2019)

Verfügbar in Englisch

Cement International 17 (2019) 4, S.18-25

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • Online-Kurse
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Tagungen
    • Workshops

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen