50 Jahre gekörnte Hochofenschlacke
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenIn unserem Wissensportal können Sie sich über unsere umfangreichen Publikationen, Forschungsprojekte, Weiterbildungen oder Veranstaltungen informieren sowie Ihr Basiswissen zu zentralen Industrie- und Verbandsthemen erweitern. Über den Button „Einträge filtern“ am Seitenrand können Sie zu ausgewählten Bereichen oder Themen ganz gezielt Informationen abrufen. Oder Sie nutzen das Lupen-Symbol oben rechts, um Suchbegriffe direkt einzugeben.
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenKali 10 (1916) 22, 11 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 42 (1918) 12, S.54
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenThema des Forschungsprojekts ist die Verwertung ziegelhaltiger Materialien aus dem Recycling von mineralischen Bauabfällen. Es wird untersucht, ob und wie sich ressourceneffiziente Zemente mit aufbereiteten ziegelhaltigen Bauabfällen und verringertem Klinkeranteil herstellen und so prozessbedingte CO₂-Emissionen senken lassen.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll der deutschen Zementindustrie das Gebrauchsmuster eines neuartigen Apparats zur quasi-kontinuierlichen Eingangskontrolle der EBS-Lieferungen zur Verfügung gestellt werden. Basierend auf einer schnellen, technisch robusten und effizienten Charakterisierung von Flugfähigkeit, Feuchte und optisch erfassbaren Merkmalen des EBS, soll ein System entwickelt, konstruiert und in der Praxis erprobt werden.
Das IGF-Vorhaben 20656 N hat zum Ziel, das Potential der separaten Feinstmahlung für die Praxis nutzbar zu machen und die separate Feinstmahlung mittels skalierbarer Mahlanlagen zu untersuchen.
Das lnstandhaltungsseminar vermittelt praktische Kenntnisse für lnstandhaltungsmitarbeiter, lnstandhaltungsplaner und lnstandhaltungsleiter, Industriemeister und Vorarbeiter der Instandhaltung in Zementwerken. Die Teilnehmer erwerben vertiefte Kenntnisse in der Anwendung moderner lnstandhaltungsmethoden und Systeme sowie der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Maschinendiagnose.
Immissionsschutzbeauftragte, zukünftige Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz, Umweltbeauftragte, EHS-Verantwortliche, Betriebsingenieure, Messtechniker und fachlich Interessierte erwerben in insgesamt fünf Fachseminaren die für die Tätigkeit als Immissionsschutzbeauftragter erforderlichen Grundkenntnisse.
Das Online-Seminar „Betontechnik - have a deeper look“ besteht aus sechs Teilen, die Sie einzeln oder im Gesamtpaket buchen können. Das Online-Seminar gibt einen fundierten Überblick der Nachweiskonzepte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Beton in verschiedenen Anwendungsbereichen und zum Thema Umweltproduktdeklarationen (EPD). Die Referentinnen und Referenten verfügen in den jeweiligen Bereichen über exzellentes Hintergrundwissen und geben Tipps insbesondere zu Fragen, die in keinem Lehrbuch nachgelesen werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit, Einblicke in die betontechnologischen Online-Kurse der VDZ-Lernplattform zu erhalten.
Mehr als 140 Experten trafen sich am 13. März 2018 zur Betontechnik-Tagung des VDZ in Düsseldorf. Zum weit gefächerten Teilnehmerkreis zählten nicht nur Spezialisten aus der Zement-, Beton- und Bauindustrie, sondern auch von Hochschulen, aus bauenden Verwaltungen, Ingenieurbüros, Prüflaboren und weiteren Einrichtungen. Bereits am Vorabend der Fachtagung fanden sich zahlreiche Teilnehmer zum lockeren Erfahrungsaustausch mit kleinem Imbiss beim VDZ an der Tannenstraße ein. Zudem nutzten viele Interessierte nach der Fachtagung die Gelegenheit, das VDZ-Betonlabor zu besichtigen.
Klimaschutz und Digitalisierung als zentrale Herausforderungen für die Zementindustrie: Über 600 Vertreter der internationalen Zementindustrie und ihrer Zulieferer sowie von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen aus aller Welt trafen sich Ende September zum 8. Internationalen VDZ-Kongress 2018 in Düsseldorf. Der traditionsreiche VDZ-Kongress gehört zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen der Branche. Mit insgesamt 40 Fachvorträgen widmete er sich in diesem Jahr besonders drängenden Themen wie dem Klimaschutz und der Digitalisierung. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer über aktuelle technische Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Zementherstellung. Im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung wurden zudem die Preisträger des VDZ-Arbeitssicherheitspreises 2017 geehrt.
Am 22. August 2019 richtete der VDZ im Rahmen der Initiative „IN4climate.NRW“ in Düsseldorf den Workshop „CO₂-Infrastruktur in NRW“ aus. Mehr als 90 Teilnehmende aus Industrie, Forschung, Politik und Gesellschaft kamen zusammen, um im Kontext des Klimaschutzes über die Perspektiven einer CO₂-Infrastruktur in NRW zu diskutieren.