Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Zementindustrie


Fachartikel

Die Entstehung und Entwicklung der Hochofenzementindusrie

Verfügbar in Deutsch

Zement 9 (1918) 14, S.82-83

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Dr. Hermann Passow

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 43 (1919) 113, S.1010-1011

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Der Hüttenzement im Rheinland

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 49 (1925) 71, S.996-998

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Der Hüttenzement und seine Entwicklung

Verfügbar in Deutsch

Bauingenieur 8 (1927) 31-32, S.589-595

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Der Geist der Technik

Verfügbar in Deutsch

Deutsche Technik 8 (1940) 1, S.5-6

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Wirtschaft und wettbewerb

Verfügbar in Deutsch

Zement 31 (1942) 43-44, S.460-461

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Zementherstellung


Berichte

Forschungsergebnisse: Untersuchung der Robustheit von KI-Anwendungen zur Prozessoptimierung bei der Zementherstellung

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Rohmehl-Siebung: Energieoptimierte Feinstabsiebung von Zement-Rohmehl zur Bewertung prozessrelevanter Kennwerte

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Fachartikel

Schachtofen zur Calcinierung von Rohmehl zur Klinkerherstellung in der Zementindustrie - eine effiziente Technologie zur Aufkonzentration von CO₂ im Abgas

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Die Abscheidung von CO₂ und dessen anschließende Nutzung sowie Speicherung sind wesentliche Bausteine der Dekarbonisierungsstrategie der Zementindustrie. Die Abscheidung von CO₂ aus dem Abgas ist energieintensiv und aufwändig. Durch eine möglichst hohe CO₂-Konzentration im Abgas kann sie einfacher und effizienter erfolgen. Die Separierung der Calcinierung des Kalksteins im Rohmehl vom eigentlichen Brennprozess zur Herstellung der Klinkerphasen erleichtert die Aufkonzentration von CO₂ im Abgas deutlich.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Verfahren zur Schnellprüfung der Qualität von flugfähigen Ersatzbrennstoffen für den Einsatz im Klinkerbrennprozess

Verfügbar in Deutsch und Deutsch
Publikation lesen

Fachartikel

Dekarbonisierung von Zement und Beton

Verfügbar in Deutsch

Erschienen in: DBV-Heft 50, Band 1: Nachhaltiges Bauen mit Beton. Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz: S. 67-89.

Publikation lesen

Fachartikel

Hydrogen: reducing fuel-based CO₂ in clinker burning

Verfügbar in Englisch und Englisch

International Cement Review, 5 (2023), S. 60-61

Publikation lesen

Betontechnologie


Berichte

Forschungsbericht R-ZiEMENT ReMin Statuskonferenz 2023

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Fachartikel

Dekarbonisierung von Zement und Beton

Verfügbar in Deutsch

Erschienen in: DBV-Heft 50, Band 1: Nachhaltiges Bauen mit Beton. Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz: S. 67-89.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: LeptoCalc – Verwendung von Feinanteilen aus dem Betonrecycling als Zementhauptbestandteil

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Fachartikel

Betonfeinteile als Zumahlstoff

Verfügbar in Deutsch

Zement+Beton, 2 (2023), S. 10-13

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Merkblätter

Zement-Merkblatt B12: Unterwasserbeton

Verfügbar in Deutsch

Herausgeber: Informationszentrum Beton

Publikation lesen

Chemie und Mineralogie


Berichte

Ton und Hüttensand - ein starkes Team! Vielversprechende Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt über ternäre Zemente

Verfügbar in Deutsch

Erstmals konnte systematisch gezeigt werden, dass neue ternäre Zemente, die neben Portlandzementklinker (K) auch Hüttensand (S) und calcinierten Ton (Q) enthalten, neben einem hohem CO₂-Einsparpotential auch hervorragende Zementeigenschaften aufweisen. Damit hergestellte Betone erreichen eine hohe Dauerhaftigkeit.

Publikation lesen

Berichte

Beeinträchtigung des Sulfatwiderstands flugaschehaltiger Betone und Mörtel durch Magnesiumexposition

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 16710 N, 15 S.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion durch den gezielten Einsatz von Steinkohlenflugasche als Zementhauptbestandteil

Verfügbar in Deutsch

Ziel des Forschungsvorhabens war es daher, Erkenntnisse zu erlangen, wie die verschiedenen Wirkungsmechanismen flugaschehaltiger Bindemittel zur Vermeidung einer schädigenden AKR durch verschiedene Faktoren (Flugascheeigenschaften, Flugaschegehalt, Klinkereigenschaften) beeinflusst werden.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Wechselwirkungen zwischen Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen und Methylcellulosen sowie deren Leistungsfähigkeit in modernen, mineralischen Trockenmörteln

Verfügbar in Deutsch

Ziel war es, durch grundlagenorientierte Untersuchungen Wechselwirkungen zwischen Methylcellulosenund Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen zu bestimmen sowie durch anwendungstechnische Untersuchungen deren Leistungsfähigkeit in modernen, mineralischen Trockenmörteln zu ermitteln.

Publikation lesen

Berichte

Einfluss der Brenn- und Kühlbedingungen auf die Eigenschaften von Portlandzementklinker bei Einsatz von Sekundärbrennstoffen

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 15251 N, 8 S.

Publikation lesen

Berichte

Auswirkungen des Phosphateintrags auf den Betrieb von Drehofenanlagen der Zementindustrie sowie auf die Produkteigenschaften

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 13416 N, 7 S.

Publikation lesen

Qualitätssicherung


Fachartikel

Das neue Normblatt DIN DVM 2109

Verfügbar in Deutsch

Straßenbau 30 (1939) 20, S.323-325

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Britische Norm: Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) (B.S. 12/1947) und Portland-Hochofen-Zement (B.S. 146/1947)

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Berichte

Britische Norm : Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) und Portland-Hochofen-Zement

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Dissertationen

Packen, Verladen und Transport von Zement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 2/1949, 50 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Gipsschlackenzement, Quellzement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 3/1950, 57 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Analysengang für Normenzemente

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 4/1950, 17 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Umweltschutz


Dissertationen

Britische Norm: Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) (B.S. 12/1947) und Portland-Hochofen-Zement (B.S. 146/1947)

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Packen, Verladen und Transport von Zement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 2/1949, 50 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Gipsschlackenzement, Quellzement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 3/1950, 57 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Analysengang für Normenzemente

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 4/1950, 17 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Durchführung von Staubmessungen in Zementwerken = Bestimmung der Feuchtigkeit in den Ofenabgasen nach dem Zweithermometerverfahren

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 5/1951, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Zur Frage der Lebensdauer der deutschen Betonstrassen. Erfahrungen mit dem Federhammer zur zerstörungsfreien Prüfung von Beton

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 6/1951, 19 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Wissenstransfer


Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Berichte

Informations- und Qualifizierungsplattform geht an den Start

Verfügbar in Deutsch

Ab sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Stabil und vielfältig – Dein Karrierestart in der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Die Zementherstellung hat sich von einer ursprünglichen Handwerksdisziplin zu einer modernen High-Tech-Industrie entwickelt. Mit einem Mix aus mittelständischen und großen Unternehmen gliedert sich die deutsche Zementindustrie in 20 Unternehmen, deren Werke in ganz Deutschland verteilt sind. Mit ihren etwa 8.000 Beschäftigten erwirtschaftet sie einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr.

Publikation lesen

Fachartikel

Bevölkerungsbewegung und Wirtschaft

Verfügbar in Deutsch

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

VDZ-endowed professorship at Duesseldorf University of Applied Science: Dr Philipp M. Fleiger takes over the faculty of "Cement Process Technology"

Verfügbar in Englisch

Cement International 17 (2019) 2, S.11

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

The 2019 Cement Chemistry Symposium of the German Cement Works Association (VDZ): Duesseldorf, Germany (28.03.2019)

Verfügbar in Englisch

Cement International 17 (2019) 4, S.18-25

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • Online-Kurse
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Tagungen
    • Workshops

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen