Publikationen
50 Jahre gekörnte Hochofenschlacke
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDie Verwendbarkeit der hydraulischen Bindemittel im Kalibergbau
Kali 10 (1916) 22, 11 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenForschungsprojekte
Dauerhaftigkeit von Betonen mit klinkereffizienten CEM II/C- und CEM VI-Zementen
Mit der EN 197-5 wurden die klinkereffizienten Zemente CEM II/C und CEM VI definiert. Erste Zulassungen für die Anwendung von CEM II/C-Zementen wurden erteilt. Für einen breiten Einsatz ist es wichtig, dass alle Beteiligten Vertrauen in die Produkte entwickeln. Zwei Forschungsprojekte der VDZ-Betontechnik werden mit neuen Erkenntnissen zur Dauerhaftigkeit, zu Frischbetoneigenschaften und zum Erhärtungsverhalten eine wesentliche Anwendungsgrundlage für die Bauindustrie bieten.
Frischbetoneigenschaften und Erhärtungsverhalten von Betonen mit klinkereffizienten CEM II/C- und CEM VI-Zementen
Mit der EN 197-5 wurden die klinkereffizienten Zemente CEM II/C und CEM VI definiert. Erste Zulassungen für die Anwendung von CEM II/C-Zementen liegen vor. Ein breiter Einsatz erfordert, dass alle Beteiligten Vertrauen in die Produkte entwickeln. Zwei Forschungsprojekte der VDZ-Betontechnik werden mit neuen Erkenntnissen zu Frischbetoneigenschaften, Erhärtungsverhalten und Dauerhaftigkeit eine zentrale Anwendungsgrundlage für die Bauindustrie bieten.
Zementsiebung - Einsatz von Hochgeschwindigkeits-Siebmaschinen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Zementmahlung durch optimierte Zementklassierung
Gegenstand des IGF-Projekts 22022 N ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Hochgeschwindigkeits-Siebmaschinen zur Steigerung der Energieeffizienz in Zementmahlkreisläufen durch eine optimierte Zementklassierung. Zentrale Elemente sind dabei der energetische und qualitative Produktvergleich der Sieb- und Sichtklassierung.
Weiterbildungen
Seminar Moderne Ofen- und Brenntechnik
Der mehrtägige Kurs führt von der Aufbereitung des Materials bis zum Zwischenprodukt Klinker und vermittelt ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Anlagen und der chemisch-mineralogischen Prozesse.
Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden
Sie haben das Gefühl, dass Ihnen der Umgang mit einigen wenigen Mitarbeitenden schwer fällt? Sie möchten für sich neue Handlungsalternativen entdecken? In diesem Seminar erleben Sie einen Erfahrungsaustausch unter Führungskräften, entwickeln eigene Führungs-/Verhaltensstrategien und probieren diese aus. Wir werden das Mitarbeiterverhalten verhaltenstheoretisch betrachten (gruppendynamische Phänomene, Persönlichkeitsstile in Gruppen und Kommunikationsaspekte) und nach Motiven und Zielen dieses Mitarbeiterverhaltens suchen.
Seminar Moderne Instandhaltungssysteme und Anwendungen
Das lnstandhaltungsseminar vermittelt praktische Kenntnisse für lnstandhaltungsmitarbeiter, lnstandhaltungsplaner und lnstandhaltungsleiter, Industriemeister und Vorarbeiter der Instandhaltung in Zementwerken. Die Teilnehmer erwerben vertiefte Kenntnisse in der Anwendung moderner lnstandhaltungsmethoden und Systeme sowie der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Maschinendiagnose.
Veranstaltungen
Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2020
Emissionsminderung und Alternativbrennstoffe im Mittelpunkt der VDZ-Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2020
Themenkolloquium TiO₂
Am 8. Oktober 2019 fand beim VDZ in Düsseldorf das „Themenkolloquium TiO₂“ statt. Das Kolloquium widmete sich der Entwicklung innovativer Materialien im Bauwesen, insbesondere der Verwendung und Wirkung von TiO₂ in Bauprodukten. Es informierte über Forschungsprojekte der Förderschwerpunkte „HighTechMatBau“, „KMU-innovativ“ und „NanoTecture“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Auch Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wurden angesprochen.
Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik (Mitgliedertagung)
Die Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2022 richtet sich ausschließlich an VDZ-Mitglieder. Mit der Tagung am 01.06.2022 setzt der VDZ-Ausschuss Umwelt und Verfahrenstechnik die langjährige Tradition verfahrenstechnischer Vollsitzungen fort.