Die Entstehung und Entwicklung der Hochofenzementindusrie
Zement 9 (1918) 14, S.82-83
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenHier können Sie sich Informationen nach Themenbereich gegliedert anzeigen lassen.
Zement 9 (1918) 14, S.82-83
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 43 (1919) 113, S.1010-1011
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 49 (1925) 71, S.996-998
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenBauingenieur 8 (1927) 31-32, S.589-595
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDeutsche Technik 8 (1940) 1, S.5-6
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 31 (1942) 43-44, S.460-461
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenUmweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für einen Hochofenzement CEM III/B mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung in Deutschland im Jahr 2020 hergestellter Zemente. Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.
Das neue VDZ-Weiterbildungsangebot 2024/25 umfasst ein vielfältiges Spektrum an Lehrgängen und Seminaren für eine kontinuierliche, professionelle und praxisnahe Weiterbildung. Gut ausgebildete, hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte bilden das Fundament, um die wachsenden Anforderungen im alltäglichen Betrieb erfüllen zu können. Viele der angebotenen Seminare sind zudem als Inhouse-Seminare auf Kundenwunsch buchbar, um auf individuelle Themenwünsche und Schwerpunkte intensiv eingehen zu können.
In: International Cement Review, 10, 2023: 16-21.
Die Abscheidung von CO₂ und dessen anschließende Nutzung sowie Speicherung sind wesentliche Bausteine der Dekarbonisierungsstrategie der Zementindustrie. Die Abscheidung von CO₂ aus dem Abgas ist energieintensiv und aufwändig. Durch eine möglichst hohe CO₂-Konzentration im Abgas kann sie einfacher und effizienter erfolgen. Die Separierung der Calcinierung des Kalksteins im Rohmehl vom eigentlichen Brennprozess zur Herstellung der Klinkerphasen erleichtert die Aufkonzentration von CO₂ im Abgas deutlich.
Kali 10 (1916) 22, 11 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenStahl und Eisen (1918) 27, S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 8 (1919) 15, S.122-125
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 8 (1919) 38, S.450-451
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 8 (1919) 38, S.441-445
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 8 (1919) 24 ; 26, S.246-250 ; S.286-290
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDas neue VDZ-Weiterbildungsangebot 2024/25 umfasst ein vielfältiges Spektrum an Lehrgängen und Seminaren für eine kontinuierliche, professionelle und praxisnahe Weiterbildung. Gut ausgebildete, hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte bilden das Fundament, um die wachsenden Anforderungen im alltäglichen Betrieb erfüllen zu können. Viele der angebotenen Seminare sind zudem als Inhouse-Seminare auf Kundenwunsch buchbar, um auf individuelle Themenwünsche und Schwerpunkte intensiv eingehen zu können.
In: Thailand Concrete Association, Ed. Further Reduction of CO₂-Emissions and Circularity in the Cement and Concrete Industry, 16th International Congress on the Chemistry of Cement 2023 - ICCC2023 (Bangkok 18. - 22.09.2023). Bangkok, 2023. Vol.III. Available at: https://www.iccc-online.org/archive (pp. 51 - 54)
In: Thailand Concrete Association, Ed. Further Reduction of CO₂-Emissions and Circularity in the Cement and Concrete Industry, 16th International Congress on the Chemistry of Cement 2023 - ICCC2023 (Bangkok 18. - 22.09.2023). Bangkok, 2023. Vol.III. Available at: https://www.iccc-online.org/archive
Erstmals konnte systematisch gezeigt werden, dass neue ternäre Zemente, die neben Portlandzementklinker (K) auch Hüttensand (S) und calcinierten Ton (Q) enthalten, neben einem hohem CO₂-Einsparpotential auch hervorragende Zementeigenschaften aufweisen. Damit hergestellte Betone erreichen eine hohe Dauerhaftigkeit.
Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14884 N, 10 S.
Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvohaben Nr. 11566 N, 137 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenAbschlussbericht, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14768 N, 110 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 72/2009, 116 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 82/2016, 108 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenIn ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.
Forschungsbericht zum IGF-Projekt 20514N, in dem die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen einer Minderung der Quecksilberfrachten im Abgasweg von Zementdrehrohrofenanlagen durch eine sorbensunterstützte Staubausschleusung sowie Möglichkeiten der Optimierung untersucht werden sollten.
In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.
Pilotprojekt im Zementwerk Schelklingen – Biodiversity Action Plan –
In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 62 (1938) 66, S.716-718
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDeutsche Baumeister (1940) 12, 3 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenWiederaufbau-Mitteilungen (1947) 6, S.13
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragen