Die Entstehung und Entwicklung der Hochofenzementindusrie
Zement 9 (1918) 14, S.82-83
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenHier können Sie sich Informationen nach Themenbereich gegliedert anzeigen lassen.
Zement 9 (1918) 14, S.82-83
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 43 (1919) 113, S.1010-1011
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 49 (1925) 71, S.996-998
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenBauingenieur 8 (1927) 31-32, S.589-595
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDeutsche Technik 8 (1940) 1, S.5-6
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 31 (1942) 43-44, S.460-461
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZKG International. 2024, 77(4), S.34-35
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenIm ANICA-Projekt (Advanced Indirectly Heated Carbonate Looping Process) wurde die Entwicklung eines neuartigen, indirekt beheizten Carbonat-Looping-Prozesses zur Reduzierung des Energieaufwandes und der Kosten für die CO₂-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken untersucht.
Forschungsbericht zum IGF-Projekt 21582 N, in dem Prozessketten zur chemischen CO₂-Verwertung für die Emissionsminderung in der Zementindustrie untersucht werden sollten.
Die Abscheidung von CO₂ und dessen anschließende Nutzung sowie Speicherung sind entscheidende Elemente der Dekarbonisierungsstrategie der Zementindustrie. Die Abscheidung von CO₂ aus dem Abgas ist ein energieintensiver und aufwändiger Prozess. Durch eine möglichst hohe CO₂-Konzentration im Abgas kann dieser Prozess einfacher und effizienter gestaltet werden. Wird die Calcinierung des Rohmehls vom eigentlichen Klinkerbrennprozess getrennt, erleichtert dies die Aufkonzentration von CO₂ im Abgas erheblich und reduziert die „Verunreinigung“ des CO₂ mit (Falsch)-Luft.
International Cement Review. 2024, (3), S.42-45
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenKali 10 (1916) 22, 11 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenStahl und Eisen (1918) 27, S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 8 (1919) 15, S.122-125
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 8 (1919) 38, S.450-451
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 8 (1919) 38, S.441-445
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 8 (1919) 24 ; 26, S.246-250 ; S.286-290
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenIn: Chinese Ceramic Society, Hrsg. 4th International Conference an Calcined Clays for Sustainable Concrete : Conference Proceedings (Nanjing, China 15.-18.05.2024) . Nanjing, 2024, S.167-172
In: Wetzel, Alexander; Schleiting, Maximilian. Book of extended abstracts of the 19th Euroseminar on Microscopy Applied to Building Materials (EMABM) - Book of extended abstracts (Kassel 12.-15.05.2024). Kassel, 2024. Available at: https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202403269873
In: 1st RILEM International Conference on Mineral Carbonation for Cement and Concrete (Aachen 16.-17.04.2024). Aachen, 2024. Available at: https://www.rilem.net/global/gene/link.php?doc_link=/media/event/2024150300_mc3proceedings.pdf
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenForschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14884 N, 10 S.
Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvohaben Nr. 11566 N, 137 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenAbschlussbericht, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14768 N, 110 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 72/2009, 116 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 82/2016, 108 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenIn ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.
Forschungsbericht zum IGF-Projekt 20514N, in dem die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen einer Minderung der Quecksilberfrachten im Abgasweg von Zementdrehrohrofenanlagen durch eine sorbensunterstützte Staubausschleusung sowie Möglichkeiten der Optimierung untersucht werden sollten.
In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.
Pilotprojekt im Zementwerk Schelklingen – Biodiversity Action Plan –
In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 62 (1938) 66, S.716-718
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDeutsche Baumeister (1940) 12, 3 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenWiederaufbau-Mitteilungen (1947) 6, S.13
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragen