Publikationen
50 Jahre gekörnte Hochofenschlacke
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDie Verwendbarkeit der hydraulischen Bindemittel im Kalibergbau
Kali 10 (1916) 22, 11 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenForschungsprojekte
Dauerhaftigkeit von Betonen mit klinkereffizienten CEM II/C- und CEM VI-Zementen
Mit der EN 197-5 wurden die klinkereffizienten Zemente CEM II/C und CEM VI definiert. Erste Zulassungen für die Anwendung von CEM II/C-Zementen wurden erteilt. Für einen breiten Einsatz ist es wichtig, dass alle Beteiligten Vertrauen in die Produkte entwickeln. Zwei Forschungsprojekte der VDZ-Betontechnik werden mit neuen Erkenntnissen zur Dauerhaftigkeit, zu Frischbetoneigenschaften und zum Erhärtungsverhalten eine wesentliche Anwendungsgrundlage für die Bauindustrie bieten.
Frischbetoneigenschaften und Erhärtungsverhalten von Betonen mit klinkereffizienten CEM II/C- und CEM VI-Zementen
Mit der EN 197-5 wurden die klinkereffizienten Zemente CEM II/C und CEM VI definiert. Erste Zulassungen für die Anwendung von CEM II/C-Zementen liegen vor. Ein breiter Einsatz erfordert, dass alle Beteiligten Vertrauen in die Produkte entwickeln. Zwei Forschungsprojekte der VDZ-Betontechnik werden mit neuen Erkenntnissen zu Frischbetoneigenschaften, Erhärtungsverhalten und Dauerhaftigkeit eine zentrale Anwendungsgrundlage für die Bauindustrie bieten.
Zementsiebung - Einsatz von Hochgeschwindigkeits-Siebmaschinen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Zementmahlung durch optimierte Zementklassierung
Gegenstand des IGF-Projekts 22022 N ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Hochgeschwindigkeits-Siebmaschinen zur Steigerung der Energieeffizienz in Zementmahlkreisläufen durch eine optimierte Zementklassierung. Zentrale Elemente sind dabei der energetische und qualitative Produktvergleich der Sieb- und Sichtklassierung.
Weiterbildungen
VDZ-Lernplattform: Online-Kurse zur Zementherstellung und Betonbauweise
Mit uns können Sie Ihr Wissen rund um die Herstellung von Zement und Kalk sowie im Bereich der Betontechnologie ausbauen. Als kompetenter Partner bieten wir unseren Kunden seit 2010 individuelle Lösungen zur Qualifizierung. Neben den deutschsprachigen Online-Kursen zählen auch englisch- und russischsprachige Kurse sowie weitere Dienstleistungen zu unserem Angebot.
Produktionssteuerer-Lehrgang Zement
Um den steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandfahrern gerecht zu werden, bietet der VDZ seit 1990 Produktionssteuerer-Lehrgänge an. Sie sollen den heutigen Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Zementwerk vermitteln.
Seminar Digitalisierung in der Zementindustrie 1-3
Wie in der gesamten Prozessindustrie gibt es auch im Zementsektor Bestrebungen zur Digitalisierung in allen Bereichen. Das Seminar gliedert sich in drei Module, die am 31. Mai 2022, 17. August 2022 und 27. September 2022 stattfinden. Die Module sind separat voneinander oder im Paket buchbar.
Veranstaltungen
Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2020
Emissionsminderung und Alternativbrennstoffe im Mittelpunkt der VDZ-Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2020
Themenkolloquium TiO₂
Am 8. Oktober 2019 fand beim VDZ in Düsseldorf das „Themenkolloquium TiO₂“ statt. Das Kolloquium widmete sich der Entwicklung innovativer Materialien im Bauwesen, insbesondere der Verwendung und Wirkung von TiO₂ in Bauprodukten. Es informierte über Forschungsprojekte der Förderschwerpunkte „HighTechMatBau“, „KMU-innovativ“ und „NanoTecture“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Auch Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wurden angesprochen.
Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik (Mitgliedertagung)
Die Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2022 richtet sich ausschließlich an VDZ-Mitglieder. Mit der Tagung am 01.06.2022 setzt der VDZ-Ausschuss Umwelt und Verfahrenstechnik die langjährige Tradition verfahrenstechnischer Vollsitzungen fort.