Publikationen
50 Jahre gekörnte Hochofenschlacke
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDie Verwendbarkeit der hydraulischen Bindemittel im Kalibergbau
Kali 10 (1916) 22, 11 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenForschungsprojekte
Einfluss des Mahlsystems und der inneren Korngrößenverteilung auf die Leistungsfähigkeit von Zementen mit calcinierten Tonen
Im IGF-Forschungsprojekt 23643 N werden Zusammenhänge zwischen der Korngrößenverteilung verschiedener Zementkomponenten (Klinker, calcinierte Tone und Kalksteinmehl), ihrer Reaktivität und Einflüsse auf die Zementleistungsfähigkeit systematisch untersucht.
Beitrag von calciniertem Ton als Zementhauptbestandteil zur Vermeidung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Die derzeitigen Anforderungen an (na)-Zemente führen dazu, dass calcinierte Tone aufgrund ihrer Alkaligehalte kaum als Hauptbestandteil in solchen Zementen eingesetzt werden könnten. Dabei ist bekannt, dass puzzolanische Stoffe zur Vermeidung einer AKR beitragen. Ziel des Forschungsvorhabens ist daher die systematische Untersuchung des Beitrags calcinierter Tone zur AKR-Vermeidung.
Nachhaltige Betonfahrbahndecken durch Verwendung neuer Zemente unter Berücksichtigung erforderlicher Dauerhaftigkeitsaspekte
Die Verwendung klinkereffizienter Zemente mit mehreren Hauptbestandteilen ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Betonbauweise. Die technischen Einsatzmöglichkeiten dieser Zemente zur Herstellung von Fahrbahndecken werden im FE-Vorhaben „Nachhaltige Betonfahrbahndecken“ untersucht. Dabei werden auch rezyklierte Ausgangsstoffe für die Zementherstellung zur Schonung primärer Ressourcen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft zum Einsatz kommen.
Weiterbildungen
Arbeitssicherheit für (neue) Führungskräfte
Als neue oder zukünftige Führungskraft nehmen Sie eine Schlüsselrolle für eine erfolgreiche Sicherheitsarbeit in der Zementindustrie ein. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um Ihre Verantwortung im Arbeitsschutz wirksam wahrzunehmen und konsequent umzusetzen. Praxisnah vertiefen wir unter anderem Themen wie den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln, die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen und die rechtssichere Dokumentation. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Werken. Sie profitieren von Best Practices, reflektieren unterschiedliche Herangehensweisen und erweitern Ihre Perspektiven. So stärken Sie nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern auch Ihre Fähigkeit, die Sicherheitskultur in Ihrem Team nachhaltig zu prägen.
Grundlagen der Zementproduktion und -verwendung
Das Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über den gesamten Lebensweg von Zement und Beton. Sie erhalten Einblicke in die Gewinnung und Aufbereitung von Zementrohstoffen sowie in die einzelnen Schritte der Zementherstellung. Umweltaspekte und Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden ausführlich behandelt. Aktuelle Themen der Betontechnik runden das Programm ab.
Fortgeschrittene Zementchemie: Verwendung alternativer Roh- und Brennstoffe
In diesem Seminar für fortgeschrittene Teilnehmende widmen Sie sich den aktuellen Herausforderungen der Zementchemie im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaneutralität. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz alternativer Roh- und Brennstoffe (ARS und ABS) in der Klinkerproduktion. Sie lernen die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften dieser Stoffe kennen und verstehen deren Einfluss auf den Klinkerbrennprozess. Zudem beschäftigen Sie sich mit modernen Methoden der Klinkeranalytik, um die Auswirkungen des alternativen Roh- und Brennstoffeinsatzes auf die Zementeigenschaften zu bewerten. Abschließend werden das Hydratationsverhalten komplexer Kompositzemente sowie Verfahren zur Qualitätssicherung praxisnah diskutiert.
Veranstaltungen
Jahrestagung Zement 2025: Jetzt anmelden
Die Jahrestagung Zement 2025 findet am 13. und 14. November 2025 in Düsseldorf statt. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Transformation der Industrie, die Dekarbonisierung von Prozessen und Produkten, Carbon Management und der Bereich Nachhaltigkeit, aber auch Impulse zum aktuellen Zeitgeschehen.
Zurückliegende Veranstaltungen
Workshop „Grüne Leitmärkte für klimafreundlichen Zement und Beton“
Rund 80 Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand sowie der Bau- und Baustoffindustrie trafen sich am 10. Juli 2025 beim VDZ in Düsseldorf zum Workshop „Grüne Leitmärkte für klimafreundlichen Zement und Beton – das neue CCC-Label und die Rolle von öffentlicher Hand und Bauwirtschaft“.
Forschung trifft Praxis auf der Fachtagung Zementchemie
Über 100 Expertinnen und Experten der Zement- und Betonindustrie trafen sich am Donnerstag, dem 20. März 2025, zur Fachtagung Zementchemie beim VDZ in Düsseldorf und online. Im Fokus standen aktuelle Forschungsthemen, die der VDZ-Ausschuss Zementchemie und seine Arbeitskreise begleiten. Damit war die Tagung wieder ein wichtiges Forum und Bindeglied zwischen der Gemeinschaftsforschung und den Anforderungen aus der täglichen Praxis.
VDZ-Kongress 2024
Der 9. Internationale VDZ-Kongress fand vom 6. bis 8. November 2024 in Düsseldorf statt. Der VDZ-Kongress ist das internationale Forum für den weltweiten Austausch zu den Schlüsselthemen der Zementprozesstechnik und die Dekarbonisierung der gesamten Wertschöpfungskette von Zement und Beton.