50 Jahre gekörnte Hochofenschlacke
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenIn unserem Wissensportal können Sie sich über unsere umfangreichen Publikationen, Forschungsprojekte, Weiterbildungen oder Veranstaltungen informieren. Über den Button „Einträge filtern“ am Seitenrand können Sie zu ausgewählten Bereichen oder Themen ganz gezielt Informationen abrufen. Oder Sie nutzen das Lupen-Symbol oben rechts, um Suchbegriffe direkt einzugeben. (Der Webbrowser Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt.)
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenKali 10 (1916) 22, 11 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 42 (1918) 12, S.54
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenThema des Forschungsprojekts ist die Verwertung ziegelhaltiger Materialien aus dem Recycling von mineralischen Bauabfällen. Es wird untersucht, ob und wie sich ressourceneffiziente Zemente mit aufbereiteten ziegelhaltigen Bauabfällen und verringertem Klinkeranteil herstellen und so prozessbedingte CO₂-Emissionen senken lassen.
Im Forschungsprojekt sollen der Einfluss einer schädigenden AKR auf den Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton untersucht sowie Kriterien und Grenzwerte definiert werden, ab denen mit einem deutlich abnehmenden Frost- oder Frost-Tausalz-Widerstand zu rechnen ist.
Die Verwendung von Feinanteilen aus Betonrecyclinganlagen als Zementbestandteil ist derzeit nur unzureichend untersucht und bedarf weiterer Forschung. Grundvoraussetzung für die Verwertung der Feinanteile wird sein, die Materialeigenschaften möglichst schnell und umfassend charakterisieren zu können und für einen konstanten Stoffstrom zu sorgen. Ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsvorhabens ist daher die Entwicklung einer schnellen Testmethode, mit der die Eigenschaften dieser Feinanteile unter anderem durch Messungen der Restreaktivität abgeschätzt werden können.
Das BG RCI-Seminar vermittelt die Grundlagen des modernen Arbeitsschutzes sowie Aufgaben und Pflichten als Führungskraft. Praxisnahe Beispiele, branchenspezifische Themen und eine homogene Teilnehmergruppe aus der Zementindustrie ermöglichen einen intensiven und zielgerichteten Erfahrungsaustausch. Teilnehmende vertiefen ihr Wissen zur Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen und lernen dafür nützliche Hilfsmittel und Unterstützungsmöglichkeiten kennen. Darüber hinaus werden Strategien zum Führen im Arbeitsschutz erörtert.
Das dreiteilige Online-Seminar Emissionsminderung für Leitstandfahrer können Sie einzeln oder im Gesamtpaket buchen. Das Online-Seminar vermittelt den Teilnehmern den Stand der Technik in Sachen primärer und sekundärer Emissionsminderungsverfahren. Dazu gehören neben den Pfaden der wichtigsten Abgaskomponenten im Zementherstellungsprozess und deren komplexem Zusammenspiel auch rechtliche Rahmenbedingungen sowie aktuelle Trends der technologischen Entwicklung. Zudem wird behandelt, wie auf Erhöhungen von Emissionen reagiert und diesen entgegengewirkt werden kann.
Die Teilnehmer erwerben in diesem Onlineseminar Kenntnisse in der aktuellen Zerkleinerungs- und Mahltechnik im Zementwerk. Hierzu gehören unter anderem erweitertes Wissen über die Messtechnik, Einflüsse der Granulometrie auf die Zementeigenschaften, die Vorteile moderner, energieeffzienter Mahlsysteme sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Ferner wird den Teilnehmern Wissen über die Optimierung von Mahlanlagen anhand praktischer Beispiele vermittelt. Es wird gezeigt, welche Einflüsse die Mahlanlagen auf die Eigenschaften der Zemente sowie auf den Energieverbrauch haben.
Die VDZ-Fachtagung Zementchemie fand am 18. März 2021 als Webkonferenz mit über 80 Teilnehmern aus Deutschland und Europa statt. Die Fachtagung, moderiert von Dr. Jörg Rickert, richtete sich an die Experten der Zement- und Betonindustrie. Sie ist ein wichtiges Forum und Bindeglied zwischen der Gemeinschaftsforschung und den Anforderungen aus der täglichen Praxis.
Die VDZ-Fachtagung „Zukunft der Normung“ 2021 war eine Veranstaltung ausschließlich für VDZ-Mitglieder. Sie richtete sich an Experten der Zementindustrie, die sich mit Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten von Zement und Beton befassen. Diskutiert wurden aktuelle Entwicklungen sowie zu erwartende Schwerpunkte in zukünftigen Normen und Regelwerken. Im Fokus standen u. a. Zulassungsverfahren, Normprüfungen, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Regelwerke für Beton sowie der Bezug zur Baupraxis.
Emissionsminderung und Alternativbrennstoffe im Mittelpunkt der VDZ-Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2020