Den Teilnehmern werden vertiefte Kenntnisse in der Zerkleinerungstechnik der Zementindustrie vermittelt.
Zielgruppen
- Neueinsteiger in die Mahltechnik
- Mitarbeiter aus der Produktion
- Vorabeiter, Meister
- Betriebsingenieure
Inhalte
- Einführung in die Zerkleinerungstechnik im Zementherstellungsprozess
- Messtechnik: Korngrößenverteilungen und spezifische Oberflächen
- Aufgabenstellungen im Zementherstellungsprozess
- Produkt und Qualität
- Vor- und Nachteile verschiedener Mahlsysteme
- Betrieb verschiedener Mahlsysteme: Kugelmühle, Vertikal-Wälzmühle, Gutbett-Walzenmühle, Horizontal-Wälzmühle, Sichter
- Tromp-Kurve zur Bewertung der Sichtereffzienz
- Einfluss von Betriebsparametern auf die Zementeigenschaften
- Einsatz energieeffzienter Mahlsysteme
- Optimierungspotentiale von Bestandsanlagen
- Optimierung von Mahlanlagen mit Hilfe von Mühlenaudits
Methoden
- Vortrag
- Lehrgespräch
- Diskussion
- Besichtigung des VDZ-Mühlentechnikums
- VDZ-Onlinekurse
Trainer
Als Referenten kommen erfahrene VDZ-Mitarbeiter aus den Bereichen Forschung, Labor, Beratung, Produktoptimierung sowie Anlagenoptimierung zum Einsatz.
Abschluss
VDZ-Teilnahmebescheinigung
Location
Online