Es wird geladen

Es sind noch Plätze verfügbar.

Ziele des Seminars

Die Teilnehmenden verfügen anschließend über fundierte Kenntnisse des Klinkerbrennprozesses.
 

Zielgruppen

  • Mitarbeitende aus der Produktion
  • Vorabeiter/innen, Meister/innen
  • junge Betriebsingenieure/innen
     

Inhalte

  • Rohstoffe der Klinker- und Zementherstellung
  • Aufbereitung der Rohstoffe
  • Klinkermineralogie
  • Feuerfeste Zustellung
  • Moderne Vorwärmer, Calcinatoren, Drehöfen, Kühler
  • Einsatz alternativer Brennstoffe und deren Eigenschaften
  • Moderne Drehofenbrenner
  • Stoff- und Gaskreisläufe
  • Minderung von umweltrelevanten Gasemissionen
  • Aktuelle Arbeitssicherheitsthemen
  • Instandhaltung am Drehrohrofen
     

Methoden

  • Vortrag
  • VDZ-Onlinekurse
     

Referierende

Als Refererierende kommen erfahrene Mitarbeitende des VDZ aus den Bereichen Forschung, Labor, Beratung, Produktoptimierung sowie Anlagenoptimierung zum Einsatz.
 

Abschluss

VDZ-Teilnahmebescheinigung
 

Location

VDZ, Düsseldorf

Seminarort

VDZ
Toulouser Allee 71
40476 Düsseldorf
Deutschland

GPS: 51°15’00.5‘‘ N / 6°47’32.6‘‘ O

Vom Düsseldorfer Flughafen

6 Minuten
Sie können zwei Bahnhöfe nutzen,
1.) den Fernbahnhof „Düsseldorf Flughafen“, der auch den Nahverkehr bedient und vom Terminal aus via SkyTrain erreichbar ist, oder 2.) den S-Bahnhof „Düsseldorf Flughafen Terminal“ im Tiefgeschoss des Terminals. Vom Fernbahnhof nehmen Sie bitte die Linie S1 (Richtung Solingen), vom Terminal-S-Bahnhof die Linie S11 (Richtung Bergisch Gladbach), jeweils bis zum Haltepunkt „Düsseldorf-Derendorf“. Falls Sie kein gültiges Bahnticket mit City-Option o.ä. besitzen, benötigen Sie für die Fahrt ein „EinzelTicket Erwachsener“ der Preisstufe A3 (gilt auch im SkyTrain). Es ist online (https://vdz.info/vrr) sowie an den örtlichen DB- oder VRR-Ticketautomaten erhältlich.

12 Minuten
mit dem Taxi

Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof

6 Minuten
mit der S 1 Richtung Duisburg oder Dortmund;
mit der S 6 Richtung Essen;
mit der S 11 Richtung „Düsseldorf Flughafen Terminal“;
jeweils bis zur Haltestelle „Düsseldorf-Derendorf“

15 Minuten
mit dem Taxi

Hinweise zur Anfahrt mit dem Auto

Bitte beachten Sie:
Die einzig sinnvolle Anreise mit dem Auto ist von Norden über die B1 (Heinrich-Erhardt-Straße). Von dort können Sie Richtung Hochschule Düsseldorf (HSD) in die Toulouser Allee abbiegen und dieser etwa 500 m folgen, bis Sie auf der rechten Seite die Einfahrt zum VDZ-Gebäude (Toulouser Allee 71, 40476 Düsseldorf) an der Südseite des Gebäudes erreicht haben.

Sie sind an der Weiterbildung interessiert?

Jetzt für die Veranstaltung anmelden.

1.560,- € pro Person

Es wird geladen

„Seminar Moderne Ofen- und Brenntechnik“
07.11. - 09.11.2023

1.560,- €

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Inhouse Seminar:

Es wird geladen

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht und Themenschwerpunkte können individuell angepasst werden.

Ihre Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Christiane Schmetz

(0211) 45 78-252
weiterbildung@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

16.04.2024

Weiterbildungen

Digitalisierung in der Zementindustrie 1-2

Wie in der gesamten Prozessindustrie gibt es auch im Zementsektor Bestrebungen zur Digitalisierung in allen Bereichen. Das Seminar gliedert sich in zwei Module, die am 19. April 2023 und am 20. April 2023 stattfinden werden. Die Module sind separat voneinander oder im Paket buchbar.

Mehr erfahren

18.01.2023

Weiterbildungen

Industriemeister/in-Lehrgang Kalk/Zement

Seit 1958 führt der VDZ in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf mit großem Erfolg Industriemeister/in-Lehrgänge (IML) durch. Bisher wurden nahezu 1.000 Industriemeister erfolgreich ausgebildet.

Mehr erfahren

09.10.2024

Weiterbildungen

Seminar Führung zwischen Effizienz und Personalzufriedenheit

Führungskräfte müssen immer die Balance zwischen effizienter Produkterstellung und der Zufriedenheit von Mitarbeitenden herstellen können. Daraus resultieren die Kernfragen: Wie kann ich mit meiner Organisationseinheit noch effizienter werden? Was macht meine Mitarbeitenden eigentlich zufrieden? Wie empfinde ich die Situation gerade und mit welchen Mitteln kann ich dies steuern?

Mehr erfahren

02.09.2024

Weiterbildungen

Seminar Grundlagen der Zementproduktion und -verwendung

Das Seminar gibt einen Überblick über den gesamten Lebensweg von Zement und Beton. Dies umfasst die Gewinnung/Aufbereitung der Zementrohstoffe, die Herstellung des Zements einschließlich umweltrelevanter Fragestellungen, die Chemie der hydraulischen Erhärtung, die Qualitätssicherung des Zements, den Einsatz des Zements im Beton einschließlich der Wirkungsweisen von Betonzusatzmitteln, die Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit von Beton bis zu aktuellen Entwicklungen in der Betontechnik (z.B. Faserbetone).

Mehr erfahren

18.06.2024

Weiterbildungen

Seminar Neues für Industriemeister und Produktionssteuerer

Die Teilnehmenden erwerben im Kurs vertiefte Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen in der Verfahrenstechnik der umweltverträglichen Zementherstellung. Auch werden aktuelle Themen der Arbeitssicherheit und Umweltschutztechnik behandelt. Die Teilnehmenden erhalten zudem die Möglichkeit, sich neue Kenntnisse hinsichtlich Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation anzueignen, um so ihre Aufgaben als Führungskraft im Unternehmen wahrzunehmen.

Mehr erfahren

15.05.2024

Weiterbildungen

Seminar Zerkleinerungs- und Mahltechnik

Die Teilnehmenden erwerben im Seminar Kenntnisse in der aktuellen Zerkleinerungs- und Mahltechnik im Zementwerk. Dies umfasst u.a. die Messtechnik, Einflüsse der Granulometrie auf die Zementeigenschaften, die Vorteile moderner, energieeffizienter Mahlsysteme sowie damit verbundene Herausforderungen. Ferner wird Wissen zur Optimierung von Mahlanlagen anhand praktischer Beispiele vermittelt. Es wird gezeigt, welche Einflüsse die Mahlanlagen auf die Zementeigenschaften und den Energieverbrauch haben.

Mehr erfahren

23.04.2024

Weiterbildungen

Seminar Zemente der Zukunft

Im Zuge der fortschreitenden Dekarbonisierung der Zementherstellung und der zu erwartenden Verringerung der Hüttensand- und Flugaschemengen werden Kalksteinmehle, calcinierte Tone und rezyklierte Feinstoffe an Bedeutung gewinnen. Zudem werden neue klinkereffiziente Zementarten wie CEM II/C- und CEM VI-Zemente in den Fokus rücken, deren Leistungsfähigkeit eine breite Anwendung in der Praxis erlaubt. Neben einem Überblick zum aktuellen Stand der Entwicklung und Normung werden in diesem Seminar Möglichkeiten und Grenzen zur praktischen Umsetzbarkeit aufgezeigt.

Mehr erfahren

01.01.2023

Weiterbildungen

VDZ-Lernplattform: Online-Kurse zur Zementherstellung und Betonbauweise

Mit uns können Sie Ihr Wissen rund um die Herstellung von Zement und Kalk sowie im Bereich der Betontechnologie ausbauen. Als kompetenter Partner bieten wir unseren Kunden seit 2010 individuelle Lösungen zur Qualifizierung. Neben den deutschsprachigen Online-Kursen zählen auch englisch- und russischsprachige Kurse sowie weitere Dienstleistungen zu unserem Angebot.

Mehr erfahren

07.11.2023

Weiterbildungen

Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz

Immissionsschutz- und Umweltbeauftragte, Werksleiter/innen, Betriebsleiter/innen und fachlich Interessierte erhalten aktuelle Informationen zum allgemeinen und anlagenbezogenen Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Das Seminar ist als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt.

Mehr erfahren

17.10.2023

Weiterbildungen

Arbeitssicherheit für angehende Führungskräfte

Führungskräfte sind ein Schüsselelement für erfolgreiche Sicherheitsarbeit in der Industrie. Sie stellen sicher, dass Maßnahmen des Arbeitsschutzes konsequent umgesetzt und verbessert werden. Ihr Handeln und ihr Vorbild prägt die Arbeitsweise von ganzen Schichten. Es ist daher unerlässlich, dass Führungskräfte für das Thema „Arbeitssicherheit“ das geeignete Rüstzeug erhalten. Dies betrifft vor allem junge Führungskräfte. Aber auch erfahrene Verantwortliche profitieren von neuen Impulsen und der regelmäßigen Auffrischung ihres Wissens.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen