Es wird geladen

Es sind noch Plätze verfügbar.

Ziele des Seminars

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über die verschiedenen Normenanforderungen und deren Interpretationsmöglichkeiten. Des Weiteren sind sie nach dem Seminar in der Lage, die Normen praxisorientiert und zielführend in der Organisation anzuwenden.
 

Zielgruppen

  • Managementbeauftragte
  • Interne Auditoren/innen
  • Betriebsbeauftragte
  • Bereichskoordinatoren/innen
  • Leitungs- und Führungskräfte
     

Inhalte

  • Einführung integrierte Managementsysteme
  • Kernelemente der DIN EN ISO 9001
  • Kernelemente der DIN EN ISO 14001
  • Kernelemente der DIN EN ISO 50001
  • Kernelemente der BS OHSAS 18001/DIN ISO 45001
  • Prozessorientierung und risikobasiertes Denken
  • Synergien und Synergiepotentiale
  • DIN EN ISO 19011
  • Planung und Durchführung von Audits
  • Kompetenzen
  • Auditkriterien und -prinzipien
  • Auditarten
  • Audittechniken
  • Psychologische Aspekte bei der Kommunikation
  • Transaktionsanalyse
  • Frage- und Gesprächstechniken
  • Planung des Auditprogramms für integrierte Audits
  • Erstellung eines Auditplans für integrierte Audits
  • Durchführung von integrierten Audits
  • Auditfeststellungen und -nachweise
  • Auditdokumentation
  • Erstellung von Auditberichten
  • Ableitung von Maßnahmen/Maßnahmenmanagement
  • Fortlaufende Verbesserung (KVP)
  • Fall- und Praxisbeispiele
     

Methoden

  • Vortrag
  • Gruppendiskussion
  • Workshop
     

Referierende

Als Referierende kommen erfahrene VDZ-Mitarbeitende zum Einsatz.
 

Abschluss

Interner IMS-Auditor nach DIN EN ISO 19011
 

Location

VDZ, Düsseldorf
 

VDZ-Mitglieder erhalten 10 Prozent Rabatt auf den Seminarpreis.

Ihr Weg zu uns

VDZ
Toulouser Allee 71
40476 Düsseldorf
Deutschland

GPS: 51°15’00.5‘‘ N / 6°47’32.6‘‘ O

Vom Düsseldorfer Flughafen

6 Minuten
Sie können zwei Bahnhöfe nutzen,
1.) den Fernbahnhof „Düsseldorf Flughafen“, der auch den Nahverkehr bedient und vom Terminal aus via SkyTrain erreichbar ist, oder 2.) den S-Bahnhof „Düsseldorf Flughafen Terminal“ im Tiefgeschoss des Terminals. Vom Fernbahnhof nehmen Sie bitte die Linie S1 (Richtung Solingen), vom Terminal-S-Bahnhof die Linie S11 (Richtung Bergisch Gladbach), jeweils bis zum Haltepunkt „Düsseldorf-Derendorf“. Falls Sie kein gültiges Bahnticket mit City-Option o.ä. besitzen, benötigen Sie für die Fahrt ein „EinzelTicket Erwachsener“ der Preisstufe A3 (gilt auch im SkyTrain). Es ist online (https://vdz.info/vrr) sowie an den örtlichen DB- oder VRR-Ticketautomaten erhältlich.

12 Minuten
mit dem Taxi

Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof

6 Minuten
mit der S 1 Richtung Duisburg oder Dortmund;
mit der S 6 Richtung Essen;
mit der S 11 Richtung „Düsseldorf Flughafen Terminal“;
jeweils bis zur Haltestelle „Düsseldorf-Derendorf“

15 Minuten
mit dem Taxi

Hinweise zur Anfahrt mit dem Auto

Bitte beachten Sie:
Die einzig sinnvolle Anreise mit dem Auto ist von Norden über die B1 (Heinrich-Erhardt-Straße). Von dort können Sie Richtung Hochschule Düsseldorf (HSD) in die Toulouser Allee abbiegen und dieser etwa 500 m folgen, bis Sie auf der rechten Seite die Einfahrt zum VDZ-Gebäude (Toulouser Allee 71, 40476 Düsseldorf) an der Südseite des Gebäudes erreicht haben.

Sie sind an der Weiterbildung interessiert?

Jetzt für die Veranstaltung anmelden.

1.150,- € pro Person

Es wird geladen

„Seminar Integrierte Managementsysteme - Durchführung von integrierten Audits“
10.09. - 11.09.2024

1.150,- €

Ihre Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Christiane Schmetz

(0211) 45 78-252
weiterbildung@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

13.03.2024

Weiterbildungen

Röntgenbeugungsanalyse (RBA)

Im Seminar wird ein Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (Röntgendiffraktometrie) gegeben. Aufgrund der Entwicklungen in der Computertechnologie sind quantitative Auswertungen mittels Rietveld-Methode für alle Anwenderinnen und Anwender möglich. Die Teilnehmenden erhalten ein erweitertes Grundwissen über die Präparation, die Prinzipien der Analysenmethode und der Auswertetechniken. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht die Phasenanalyse von Klinkern und Portlandzementen. Der zweite Tag befasst sich mit Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie speziellen Messaufgaben (Stäube, Rohmehle). Auf spezielle Themen oder von den Teilnehmenden im Voraus mitgeteilte Fragestellungen kann eingegangen werden.

Mehr erfahren

21.11.2023

Weiterbildungen

Seminar Interne Auditoren/innen

Das Seminar richtet sich an interne Auditorinnen und Auditoren, die Arbeitssicherheitsmanagement-, Energiemanagement-, Qualitätsmanagement- oder Umweltmanagementsysteme auditieren möchten.

Mehr erfahren

19.09.2023

Weiterbildungen

Seminar Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen

Seit der Neufassung der DIN EN ISO 50001 im Jahr 2018 wurde die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung ihrer Organisation präzisiert. Dies betrifft unter anderem Kennzahlen zu Energieeffzienz, -einsatz und verbrauch. Dabei ist es notwendig, alle Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch angemessen zu berücksichtigen und die Energiekennzahlen entsprechend um wesentliche Faktoren zu normalisieren. Das Seminar zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis eines Produktionsprozesses aus der Steinen- und Erdenindustrie, wie die Normalisierung der Energiedaten gelingt und welche Nachweise etwa für eine spätere externe Auditierung erbracht werden müssen.

Mehr erfahren

01.06.2023

Weiterbildungen

Repräsentative Analysenergebnisse – Probenahme, Aufbereitung, Analyse, Validierung (auf Anfrage)

Im Rahmen des CO₂-Monitorings sowie für die eigene Qualitätsüberwachung werden hohe Anforderungen an die Charakterisierung von Ausgangsstoffen und Produkten gestellt. Aus der Analyse geringer Mengen einer Probe soll häufig eine Aussage zu der Zusammensetzung oder den Eigenschaften von größeren Massenströmen abgeleitet werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch nicht nur eine gute Analytik, sondern insbesondere eine repräsentative Probenahme und Probenaufbereitung. Das angebotene Seminar soll die Grundlagen der repräsentativen Probenahme und Aufbereitung von Roh- und Brennstoffen der Zementindustrie praxisnah vermitteln sowie relevante Analyseverfahren vorstellen.

Mehr erfahren

25.04.2023

Weiterbildungen

Güteüberwachung nach DIN EN 196

Teilnehmende lernen im Seminar die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen, zementartigen Bindemitteln bzw. Roh- und Ausgangsstoffen kennen. Am ersten Tag wird auf die Probenahme und Probenvorbereitung sowie die Vorgehensweise bei Kalibrierungen und Messungenauigkeiten eingegangen. Die quantitative Bestimmung diverser Zementeigenschaften (z. B. Glühverlust, Sulfat, Chlorid, Hüttensandgehalt und Hydratationswärme) wird detailliert vorgestellt. Zudem erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Röntgenfluoreszenzanalyse. Am zweiten Seminartag stehen rheologische Prüfungen, Mörtelprüfungen sowie Prüfungen an Putz- und Mauerbindern im Vordergrund. Die Überwachung der Einrichtungen und die Ermittlung von Fehlerquellen sind weitere Schwerpunkte. Praktische Vorführungen im Labor runden die beiden Seminartage ab.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen