Es wird geladen

Es sind noch Plätze verfügbar.

 
  
Themen des Lehrgangs

  • Verfahrenstechnik der Zementherstellung 
  • Zementproduktion und Umwelt
  • Qualität & Beton, Personalführung
  • Online-Workshop mit Projektarbeit
     

Ziele

Den Teilnehmenden wird ein vertieftes Fachwissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, qualitative und umweltrelevante Aspekte, Personalführung sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung vermittelt. Abschließend sollen die Teilnehmenden in einem Workshop das Erlernte anwenden.
 

Zielgruppen

  • Junge Ingenieure/innen
  • Industriemeister/innen Kalk/Zement
  • Technisches Personal (z. B. Labormitarbeitende) 
     

Anzahl Teilnehmende (min. – max.)

10 – 20 Personen
 

Dauer

6 Wochen (teilweise Durchführung als Internatslehrgang)
 

Inhalte

Modul 1 – Verfahrenstechnik der Zementherstellung 

  • Simulex©-Training, Betriebstechnische Situationsaufgaben, Optimierung von Anlagen, Alternative Anlagen
  • Die Teilnahme an diesem Modul ist für Industriemeister/innen Kalk/Zement nicht erforderlich

Modul 2 – Zementproduktion und Umwelt

Mahltechnik:
Wärmebilanz in der Mahltechnik, separate Feinstmahlung, Mahltechnik der Zukunft, Untersuchung von Mahlanlagen, Abstimmung von Maschinenparametern

Brenntechnik:
Alternative Brenn- und Rohstoffe, Chlor- und Schwefelkreisläufe, Ofenfahrweise und Störungen, Kühlerbetrieb, Energie- und Massenbilanzen nach VT10

Emissionsminderungstechnik:
Primäre und sekundäre Verfahren zur NOx-Minderung (SCR, DeCONOx etc.), Minderung organischer Emissionen, Moderne Quecksilberminderung, Techniken zur SO2-Minderung

CO2-Minderung:
CO2-Abtrennung (Oxyfuel, Aminwäsche, Carbonat-Looping), CO2-Wiederverwendung) und CO2-Infrastruktur

Modul 3 – Qualität & Beton, Personalführung

Zementchemie und Zemente der Zukunft:
Rohstoffe der Zementindustrie, Klinkerqualität und dessen Beurteilung, Reaktionen beim Erstarren und Erhärten von Zement, klinkereffiziente Zemente, Zemente mit hohen Hüttensandgehalten, alternative Bindemittel

Betontechnik:
Anwendung von Zement in verschiedenen Bereichen, betontechnologische Zusammenhänge, nachhaltiges Bauen mit Beton

Zementnormung und Qualitätssicherung:
Bedeutung der Produktqualität für die Verfahrenstechnik, Eigenschaften der Zemente und ihre Prüfung/Überwachung, Zementnormung
 

Modul 4 – Online-Workshop mit Projektarbeit

  • Projektarbeit in Teams mit anschließender Präsen- tation

Methoden

  • Vortrag
  • Lehrgespräch
  • PC-unterstützte Bearbeitung von Fallstudien am Simulator
  • Gruppenarbeit
  • Tests

Trainer/innen

In diesem Lehrgang kommen sowohl VDZ-Mitarbeitende als auch externe Fachleute zum Einsatz.

 
Abschluss

VDZ-Abschlusszeugnis und Zertifikat „VDZ-Fachexperte/in Verfahrenstechnik“
 

Dauer

6 Wochen
 

Kosten

17.500 € pro Person
 

Location

Düsseldorf, Oberhausen

Sie sind an der Weiterbildung interessiert?

Jetzt für die Veranstaltung anmelden.

17.500,- € pro Person

Es wird geladen

„Lehrgang VDZ-Fachexperte/in Verfahrenstechnik 2023/24“
01.09. - 30.08.2024

17.500,- €

Ihre Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Christiane Schmetz

(0211) 45 78-252
weiterbildung@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

18.01.2023

Weiterbildungen

Industriemeister/in-Lehrgang Kalk/Zement

Seit 1958 führt der VDZ in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf mit großem Erfolg Industriemeister/in-Lehrgänge (IML) durch. Bisher wurden nahezu 1.000 Industriemeister erfolgreich ausgebildet.

Mehr erfahren

09.10.2024

Weiterbildungen

Seminar Führung zwischen Effizienz und Personalzufriedenheit

Führungskräfte müssen immer die Balance zwischen effizienter Produkterstellung und der Zufriedenheit von Mitarbeitenden herstellen können. Daraus resultieren die Kernfragen: Wie kann ich mit meiner Organisationseinheit noch effizienter werden? Was macht meine Mitarbeitenden eigentlich zufrieden? Wie empfinde ich die Situation gerade und mit welchen Mitteln kann ich dies steuern?

Mehr erfahren

02.09.2024

Weiterbildungen

Seminar Grundlagen der Zementproduktion und -verwendung

Das Seminar gibt einen Überblick über den gesamten Lebensweg von Zement und Beton. Dies umfasst die Gewinnung/Aufbereitung der Zementrohstoffe, die Herstellung des Zements einschließlich umweltrelevanter Fragestellungen, die Chemie der hydraulischen Erhärtung, die Qualitätssicherung des Zements, den Einsatz des Zements im Beton einschließlich der Wirkungsweisen von Betonzusatzmitteln, die Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit von Beton bis zu aktuellen Entwicklungen in der Betontechnik (z.B. Faserbetone).

Mehr erfahren

18.06.2024

Weiterbildungen

Seminar Neues für Industriemeister und Produktionssteuerer

Die Teilnehmenden erwerben im Kurs vertiefte Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen in der Verfahrenstechnik der umweltverträglichen Zementherstellung. Auch werden aktuelle Themen der Arbeitssicherheit und Umweltschutztechnik behandelt. Die Teilnehmenden erhalten zudem die Möglichkeit, sich neue Kenntnisse hinsichtlich Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation anzueignen, um so ihre Aufgaben als Führungskraft im Unternehmen wahrzunehmen.

Mehr erfahren

01.01.2023

Weiterbildungen

VDZ-Lernplattform: Online-Kurse zur Zementherstellung und Betonbauweise

Mit uns können Sie Ihr Wissen rund um die Herstellung von Zement und Kalk sowie im Bereich der Betontechnologie ausbauen. Als kompetenter Partner bieten wir unseren Kunden seit 2010 individuelle Lösungen zur Qualifizierung. Neben den deutschsprachigen Online-Kursen zählen auch englisch- und russischsprachige Kurse sowie weitere Dienstleistungen zu unserem Angebot.

Mehr erfahren

07.11.2023

Weiterbildungen

Seminar Moderne Ofen- und Brenntechnik

Den Teilnehmenden werden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der Klinkerherstellung und der damit verbundenen Prozessschritte nahegebracht. Der mehrtägige Kurs führt von der Aufbereitung des Materials bis zum Zwischenprodukt Klinker und vermittelt ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Anlagen und der chemisch-mineralogischen Prozesse. Neben dem verfahrenstechnischen Aufbau und der Funktionsweise moderner Ofenanlagen werden auch die komplexen stofflichen und energetischen Wechselwirkungsprozesse in Drehofenanlagen vermittelt, insbesondere die chemisch-mineralogischen Stoffumwandlungsvorgänge beim Klinkerbrennprozess. Das Seminar ist theoretisch und praxisnah ausgerichtet. Angrenzende Themen wie Feuerfesteinsatz und Emissionsminderung sowie Instandhaltungs- und Arbeitsschutzfragen runden das Programm ab.

Mehr erfahren

07.11.2023

Weiterbildungen

Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz

Immissionsschutz- und Umweltbeauftragte, Werksleiter/innen, Betriebsleiter/innen und fachlich Interessierte erhalten aktuelle Informationen zum allgemeinen und anlagenbezogenen Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Das Seminar ist als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt.

Mehr erfahren

17.10.2023

Weiterbildungen

Arbeitssicherheit für angehende Führungskräfte 2023

Führungskräfte sind ein Schüsselelement für erfolgreiche Sicherheitsarbeit in der Industrie. Sie stellen sicher, dass Maßnahmen des Arbeitsschutzes konsequent umgesetzt und verbessert werden. Ihr Handeln und ihr Vorbild prägt die Arbeitsweise von ganzen Schichten. Es ist daher unerlässlich, dass Führungskräfte für das Thema „Arbeitssicherheit“ das geeignete Rüstzeug erhalten. Dies betrifft vor allem junge Führungskräfte. Aber auch erfahrene Verantwortliche profitieren von neuen Impulsen und der regelmäßigen Auffrischung ihres Wissens.

Mehr erfahren

20.03.2023

Weiterbildungen

Produktionssteuerer/in-Lehrgang Zement

Um den steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandfahrern gerecht zu werden, bietet der VDZ seit 1990 Produktionssteuerer/in-Lehrgänge an. Sie sollen den heutigen Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Zementwerk vermitteln.

Mehr erfahren

26.09.2023

Weiterbildungen

Seminar Moderne Instandhaltungssysteme und Anwendungen

Das lnstandhaltungsseminar vermittelt praktische Kenntnisse für lnstandhaltungsmitarbeiter, lnstandhaltungsplaner und lnstandhaltungsleiter, Industriemeister und Vorarbeiter der Instandhaltung in Zementwerken. Die Teilnehmer erwerben vertiefte Kenntnisse in der Anwendung moderner lnstandhaltungsmethoden und Systeme sowie der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Maschinendiagnose.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen