Es wird geladen

Zur Eröffnung der Veranstaltung betonte VDZ-Präsident Christian Knell die Bedeutung des Kongresses als einzigartige Plattform, um die Zukunftsfragen der Zementherstellung mitzugestalten. Vor allem beim Thema Klimaschutz seien aber auch geeignete Rahmenbedingungen erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit der Zementhersteller nicht zu gefährden. Dies betreffe etwa die forschungspolitische Flankierung für Investitionen in zukunftsweisende Technologien und dazugehörige Demonstrationsvorhaben.

Im Zentrum des VDZ-Kongresses standen die Entwicklung innovativer Technologien zur Senkung von CO2-Emissionen und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Produktionsprozesse in der Zementindustrie. Die verschiedenen Themenbereiche wurden in mehreren Plenar- und Parallelsitzungen bearbeitet. Die „Keynotes“ zeigten Innovationen und technische Trends in der Zementproduktion und im Bausektor sowie Wege der Dekarbonisierung durch die Entwicklung neuer Technologien zur Minderung von CO2-Emissionen. Unter der Überschrift „Digital Measures and Projects“ wurden Herausforderungen und Chancen von Big Data und digitalen Transformationsprozessen für die Zementindustrie beleuchtet. Andere Parallelsitzungen thematisierten weitere zukunftsweisende Verfahren der Emissionsminderung, aktuelle Trends in der Zementmahlung, die Ofentechnologie und die Entwicklung innovativer Zemente.

Nach dem zweiten Kongresstag fand eine feierliche Abendveranstaltung statt. Im Zuge dessen wurden 11 Klinker- und 10 Mahlwerke mit dem VDZ-Arbeitssicherheitspreis 2017 ausgezeichnet, um ihre konsequente und erfolgreiche Sicherheitsarbeit im vergangenen Jahr zu würdigen.

Als international renommiertes Forum von Zementindustrie, Zulieferern und Wissenschaft bietet der VDZ-Kongress bereits seit dem Jahr 1971 Delegierten aus aller Welt die Möglichkeit, mit renommierten Wissenschaftlern und Fachexperten über die wichtigen Zukunftsthemen der Zementindustrie zu diskutieren.

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

(0211) 45 78-210
kommunikation@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

01.12.2022

Forschungsprojekte

REDOL - Aragon's REgional Hub for circularity: Demonstration Of Local industrial-urban symbiosis initiatives

Im Projekt Redol wird die Schließung von Materialkreisläufen am Beispiel der Stadt Zaragossa thematisiert. Dabei geht es um die festen Siedlungsabfälle, die eine ergiebige Quelle für die Herstellung von Kreislaufprodukten darstellen. Es sollen fünf Wertschöpfungsketten für feste Siedlungsabfälle in der Region Aragon ausgearbeitet werden, um durch eine industriell-urbane Symbiose kreislauffähige Produkte herstellen zu können.

Mehr erfahren

01.04.2021

Forschungsprojekte

ReInvent: Reduzierung von Treibhausgasen durch Prozessinnovationen in der Grundstoffindustrie, TP 6: Entwicklung einer Methodik zur projektübergreifenden und ökologischen Potenzialabschätzung, Branchenvertreter Zement

Das Transfer- und Vernetzungsprojekt ReInvent hat das Ziel, die BMBF-Fördermaßnahme KlimPro-Industrie fachlich und organisatorisch zu unterstützen.

Mehr erfahren

11.11.2025

Weiterbildungen

Seminar Moderne Ofen- und Brenntechnik 2025

Den Teilnehmenden werden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der Klinkerherstellung und der damit verbundenen Prozessschritte nahegebracht. Der zweitägige Kurs führt von der Aufbereitung des Materials bis zum Zwischenprodukt Klinker und vermittelt ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Anlagen und der chemisch-mineralogischen Prozesse. Neben dem verfahrenstechnischen Aufbau und der Funktionsweise moderner Ofenanlagen werden auch die komplexen stofflichen und energetischen Wechselwirkungsprozesse in Drehofenanlagen vermittelt, insbesondere die chemisch-mineralogischen Stoffumwandlungsvorgänge beim Klinkerbrennprozess. Das Seminar ist theoretisch und praxisnah ausgerichtet. Angrenzende Themen wie Feuerfesteinsatz und Emissionsminderung sowie Instandhaltungs- und Arbeitsschutzfragen runden das Programm ab.

Mehr erfahren

06.10.2025

Weiterbildungen

Online-Seminar Betontechnik – Have a deeper look

Das in sechs Unterrichtseinheiten zu je 1,5 Stunden gegliederte Onlineseminar gibt einen fundierten Überblick der Nachweiskonzepte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Beton in verschiedenen Anwendungsbereichen und zum Thema Umweltproduktdeklarationen (EPD). Die Referentinnen und Referenten verfügen über exzellentes Hintergrundwissen und geben Tipps insbesondere zu Fragen, die in keinem Lehrbuch nachgelesen werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit, Einblicke in die betontechnologischen Onlinekurse der VDZ-Lernplattform zu erhalten.

Mehr erfahren

01.03.2023

Forschungsprojekte

Automatisierte Klassifizierung und Bewertung von Ersatzbrennstoffen

Ziel des Projekts ist die Untersuchung von Machine Learning-Verfahren zur Charakterisierung von alternativen Brennstoffen in der Zementherstellung. Hierzu wird eine öffentlich zugängliche Datenbank mit Brennstoffcharakteristika und Bildern erstellt. Mit diesen Informationen werden Algorithmen angelernt, auf ihre Robustheit getestet und Vorschläge für die Klassifizierung der Brennstoffqualität sowie deren Visualisierung im Leitstand gemacht.

Mehr erfahren

01.06.2022

Forschungsprojekte

Sutracrete (sustainable, traceable concrete) - Effiziente Verwertungstechnologien für puzzolanische Ressourcen in mikrostrukturbasierten Betonbauteilen mit Materialpass

Im vorliegenden Teilvorhaben des VDZ geht es um die dauerhaftigkeitsrelevanten Betoneigenschaften von Sutracrete.

Mehr erfahren

27.05.2025

Weiterbildungen

Online-Seminar Dauerhaftigkeit von Beton

Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über Konzepte zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken. Aufbauend auf den Schädigungsmechanismen werden die betontechnologischen und planerischen Elemente bis hin zur Ausführung erläutert. Anhand konkreter Beispiele wird der Einfluss des Zements auf dauerhaftigkeitsrelevante Parameter herausgestellt. Performancekonzepte und Grundlagen der Lebensdauerbemessung runden das Bild ab. Es wird die Möglichkeit geboten, aktuelle Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis gemeinsam zu diskutieren.

Mehr erfahren

01.05.2021

Forschungsprojekte

FlashPhos: Die vollständige thermochemische Verwertung von Klärschlamm

Elementarer weißer Phosphor (P4) ist für Schlüsselindustrien wie im Lebensmittel- und Pharmasektor unverzichtbar und daher ein strategischer Rohstoff von hoher Relevanz. Im Projekt FlashPhos soll die nachhaltige Produktion von weißem Phosphor unter Verwendung von Klärschlamm großtechnisch demonstriert werden.

Mehr erfahren

01.05.2021

Forschungsprojekte

ACCSESS – Zugang schaffen zu kosteneffizientem, reproduzierbarem, sicherem und flexiblem CCUS

ACCSESS verfolgt einen sektorübergreifenden Ansatz zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) und arbeitet mit den Branchen Zellstoff und Papier, Zement, Abfallverwertung und Bioraffinerien zusammen, die alle über ein großes Potenzial zur Kohlendioxidbeseitigung verfügen.

Mehr erfahren

01.10.2022

Forschungsprojekte

Entwicklung einer Methode zur Verbesserung der Klinkerkühlung und Erhöhung der Energieeffizienz in Zementdrehofenanlagen unter Einsatz von Infrarotkameras

Im Forschungsprojekt werden Infrarot-Kameras eingesetzt, um die Oberflächentemperatur des Klinkerbettes im Klinkerkühler zu erfassen. Zusammen mit berechneten Enthalpieströmen erlaubt dies dem Leitstandpersonal eine umfassende Zustandserkennung des Kühlers. In Betriebsversuchen wird dies genutzt, um mittels Steuerung des Antriebssystems und Anpassung der Kühlluftverteilung eine Optimierung der Wärmeübertragung im Klinkerkühler zu erreichen.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen