10.09.2024
Weiterbildungen
Seminar Integrierte Managementsysteme - Durchführung von integrierten Audits
Dem industriellen Trend Rechnung tragend, wird in diesem Seminar dargestellt, wie sich aufbauend auf den Forderungen der DIN EN ISO 9001 weitere Managementsysteme aufgrund vorhandener Synergien und Synergiepotentiale integrieren lassen. Besondere Beachtung finden hierbei Umwelt-, Energie- sowie Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme. Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt auf der Planung und Durchführung integrierter Audits auf Basis der oben erwähnten Managementsystemnormen.
Mehr erfahren
24.06.2024
Weiterbildungen
Praxisseminar Waagen und Dosiertechnik
Bei der Herstellung von Baustoffen spielen das Wiegen und Dosieren von Stoffen verschiedenster Art eine große Rolle. Im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmenden ein praxisnaher Überblick über die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der möglichst exakten Bestimmung von Massen und deren Dosierung geboten. Das Seminar beinhaltet einen Werksrundgang inklusive einer Waagenprüfung. Die Waagenprüfung und deren Auswertung werden durch Fachleute eines Waagenherstellers durchgeführt. Darüber hinaus wird im Seminar vermittelt, wie die Unsicherheit von Prozesswaagen im praktischen Gebrauch nachgewiesen werden kann, was z.B. wichtig für die CO₂-Emissionsberichterstattung ist.
Mehr erfahren
21.11.2023
Weiterbildungen
Seminar Interne Auditoren/innen
Das Seminar richtet sich an interne Auditorinnen und Auditoren, die Arbeitssicherheitsmanagement-, Energiemanagement-, Qualitätsmanagement- oder Umweltmanagementsysteme auditieren möchten.
Mehr erfahren
19.09.2023
Weiterbildungen
Seminar Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen
Seit der Neufassung der DIN EN ISO 50001 im Jahr 2018 wurde die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung ihrer Organisation präzisiert. Dies betrifft unter anderem Kennzahlen zu Energieeffzienz, -einsatz und verbrauch. Dabei ist es notwendig, alle Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch angemessen zu berücksichtigen und die Energiekennzahlen entsprechend um wesentliche Faktoren zu normalisieren. Das Seminar zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis eines Produktionsprozesses aus der Steinen- und Erdenindustrie, wie die Normalisierung der Energiedaten gelingt und welche Nachweise etwa für eine spätere externe Auditierung erbracht werden müssen.
Mehr erfahren
01.06.2023
Weiterbildungen
Repräsentative Analysenergebnisse – Probenahme, Aufbereitung, Analyse, Validierung (auf Anfrage)
Im Rahmen des CO₂-Monitorings sowie für die eigene Qualitätsüberwachung werden hohe Anforderungen an die Charakterisierung von Ausgangsstoffen und Produkten gestellt. Aus der Analyse geringer Mengen einer Probe soll häufig eine Aussage zu der Zusammensetzung oder den Eigenschaften von größeren Massenströmen abgeleitet werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch nicht nur eine gute Analytik, sondern insbesondere eine repräsentative Probenahme und Probenaufbereitung. Das angebotene Seminar soll die Grundlagen der repräsentativen Probenahme und Aufbereitung von Roh- und Brennstoffen der Zementindustrie praxisnah vermitteln sowie relevante Analyseverfahren vorstellen.
Mehr erfahren
25.04.2023
Weiterbildungen
Güteüberwachung nach DIN EN 196
Teilnehmende lernen im Seminar die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen, zementartigen Bindemitteln bzw. Roh- und Ausgangsstoffen kennen. Am ersten Tag wird auf die Probenahme und Probenvorbereitung sowie die Vorgehensweise bei Kalibrierungen und Messungenauigkeiten eingegangen. Die quantitative Bestimmung diverser Zementeigenschaften (z. B. Glühverlust, Sulfat, Chlorid, Hüttensandgehalt und Hydratationswärme) wird detailliert vorgestellt. Zudem erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Röntgenfluoreszenzanalyse. Am zweiten Seminartag stehen rheologische Prüfungen, Mörtelprüfungen sowie Prüfungen an Putz- und Mauerbindern im Vordergrund. Die Überwachung der Einrichtungen und die Ermittlung von Fehlerquellen sind weitere Schwerpunkte. Praktische Vorführungen im Labor runden die beiden Seminartage ab.
Mehr erfahren
15.03.2023
Weiterbildungen
Röntgenbeugungsanalyse (RBA)
Im Seminar wird ein Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (Röntgendiffraktometrie) gegeben. Aufgrund der Entwicklungen in der Computertechnologie sind quantitative Auswertungen mittels Rietveld-Methode für alle Anwenderinnen und Anwender möglich. Die Teilnehmenden erhalten ein erweitertes Grundwissen über die Präparation, die Prinzipien der Analysenmethode und der Auswertetechniken. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht die Phasenanalyse von Klinkern und Portlandzementen. Der zweite Tag befasst sich mit Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie speziellen Messaufgaben (Stäube, Rohmehle). Auf spezielle Themen oder von den Teilnehmenden im Voraus mitgeteilte Fragestellungen kann eingegangen werden.
Mehr erfahren
14.03.2023
Weiterbildungen
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
Die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren scheint im Zementwerk „einfach so“ zu funktionieren. Tatsächlich erfordert die Bereitstellung und Wartung der Methode, z.B. nach den Vorgaben der DIN EN 196-2, aber detaillierte Kenntnisse zu den Messprinzipien, zum Aufbau des Geräts, zu Präparationsmethoden, zu möglichen Fehlerquellen und zu Auswerte- und Korrekturverfahren. Das Seminar schlägt einen Bogen von den physikalischen Grundlagen bis hin zu konkreten Messaufgaben eines Zementlabors. Im Labor werden insbesondere Einflüsse aus der Präparation auf das Messergebnis beleuchtet. Die begrenzte Zahl der Teilnehmenden erlaubt einen intensiven Erfahrungsaustausch und die Diskussion von Problemstellungen aus der Praxis.
Mehr erfahren
03.11.2022
Veranstaltungen
Jahrestagung Zement
Als traditionsreiches Branchentreffen der Zement- und Betonindustrie sowie verwandter Wirtschaftszweige behandelt die jährlich stattfindende VDZ-Jahrestagung Zement die großen Themen der nationalen und europäischen Industrie-, Klima- und Umweltpolitik sowie aktuelle Fragen aus der Zementverfahrens- und Betontechnik. Am Abend des ersten Veranstaltungstags wird zudem der VDZ-Arbeitssicherheitspreis verliehen.
Mehr erfahren
01.12.1949
Publikationen
Britische Norm : Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) und Portland-Hochofen-Zement
Publikation lesen