In-situ XRD: direct phase determination: Rapid assessment of the progress of the hydration reaction
Cement International 17 (2019) 5, S.16
Данную статью необходимо запросить у VDZ
Запросить публикациюCement International 17 (2019) 5, S.16
Данную статью необходимо запросить у VDZ
Запросить публикацию17th EMABM, University of Toronto, Toronto, Canada, May 20-23, 2019 Hrsg. Proceedings of the 17th Euroseminar on Microscopy Applied to Building Materials, Toronto (Canada), 20. to 23. May 2019
Um das Verfahren zur Bestimmung des Zementgehaltes mittels µ-RFA (aus IGF 17829 N) zuverlässig im Beton einsetzen zu können, wurde geprüft, inwieweit weitere Randparameter, wie z. B. die Sieblinie und damit ggf. höhere Feinanteile der Gesteinskörnung sowie der w/z-Wert oder erhöhte Luftporengehalte die Bestimmung des Zement- bzw. Bindemittelgehaltes beeinflussen.
Ziel des Forschungsvorhabens war es, den Einfluss von Nebenoxiden aus Brennstoffaschen auf die Bildungstemperaturen der Klinkerschmelze und auf die damit verbundene Klinkermineralogie herauszuarbeiten. Ebenso sollten die Auswirkungen der verringerten Prozesstemperatur und der veränderten Eigenschaften der Klinkerschmelze auf die notwendige Bildung von Coatingschichten sowie die Feuerfestkorrosion und damit auf die Haltbarkeit der feuerfesten Zustellung in der Sinterzone des Drehrohrofens aufgeklärt werden.
Cement International 18 (2020) 2, S.10
Данную статью необходимо запросить у VDZ
Запросить публикациюДанную статью необходимо запросить у VDZ
Запросить публикациюДанную статью необходимо запросить у VDZ
Запросить публикациюUm die puzzolanische Reaktion der bei verschiedenen Temperaturen calcinierten Werkstone ohne den Einfluss des Zementklinkers zu untersuchen, wurden vier verschiedene Tonbrände (W1-800, W2-1300, W3-800 und W3-1200) ausgewählt und im Gemisch mit Calciumhydroxid und Calciumcarbonat hydratisiert.