Die Dauerhaftigkeit von Beton bildet traditionell einen Hauptschwerpunkt der Untersuchungen im Labor des VDZ. Untersuchungsschwerpunkte sind dabei u. a.:
Dauerhaftigkeit

- Verschleißwiderstand
- Sulfatwiderstand
- Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Dauerhaftigkeitsuntersuchungen
Leistung | Verfahren |
---|---|
Frost- und Frost-Tausalzprüfungen - CIF/CDF-Test - Plattenprüfverfahren (Slab Test) - Würfelverfahren (VDZ) - Balkenverfahren (Beam-Test) | DIN CEN/TS 12390-9, DIN CEN/TR 15177, BAW-Merkblatt "Frostprüfung" |
Chloridmigrationskoeffizient | BAW-Merkblatt "Chlorideindringwiderstand" NT Build 492 |
Chloriddiffusionskoeffizient (Profil-Grinding) | DIN SPEC 1176 DIN CEN/TS 12390-11 |
Carbonatisierungstiefe | DAfStb Heft 422 |
Hydrationsgradbasierte Kennwerte zur Vorhersage der Betondauerhaftigkeit | VDZ-Verfahren |
Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach Böhme | DIN 52108 DIN EN 13892-3 |
Prüfung der Beständigkeit gegen Sulfat- und Meerwasserangriff an Mörteln | Civieltechnisch Centrum Uitvoering Research en Regelgeving Aanbeveling 48 (CUR 48) |
Eindringwiderstand von Beton gegenüber wassergefährdenden Stoffen (FD- und FDE-Beton) | DAfStb-Rili BUmwS |
Electrical Indication of Concrete’s Ability to Resist Chloride Ion Penetration | ASTM C1202 |
Qualitätsstandards
Die VDZ gGmbH ist durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkrediert nach DIN EN ISO/IEC 17025.