Hüttendirektor Dr.-Ing. E.H. Anton Schruff
This article has to be requested from VDZ
Request publicationHere you can view a wide range of information arranged by topic.
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTonindustrie-Zeitung 62 (1938) 66, S.716-718
This article has to be requested from VDZ
Request publicationDeutsche Baumeister (1940) 12, 3 S.
This article has to be requested from VDZ
Request publicationThis article has to be requested from VDZ
Request publicationWiederaufbau-Mitteilungen (1947) 6, S.13
This article has to be requested from VDZ
Request publicationVorträge auf der ordentlichen Mitgliederversammlung am 27. und 28. Spril 1954 in Düsseldorf (Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Zementwerke: Vorträge Düsseldorf 27.-28.04.1954) / Verein Deutscher Zementwerke, VDZ (Hrsg.). - Düsseldorf : Verein Deutscher Zementwerke, VDZ, 1954. - (Tagungsberichte der Zementindustrie 10), S.57-71
This article has to be requested from VDZ
Request publicationProceedings, 26. - 28. September 2018
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTagungsband, 25.-27. September 2013
This article has to be requested from VDZ
Request publicationVDZ's Education and Training Programme 2024/25 ranges from teaching technical basics and technical expertise to further training for managers. We offer individual, tailor-made seminars on the topics of clinker and cement production, maintenance, quality assurance, environmental protection, and concrete technology. In this new brochure you will find two new seminar topics reflecting current developments in the cement and concrete industry.
Proceedings, 25.-27. September 2013
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTagungsband, 26. - 28. September 2018
This article has to be requested from VDZ
Request publicationCement and Building Materials Review (2016) 66, S.30-38
This article has to be requested from VDZ
Request publicationIn der Studie wird neben einschlägiger Fachliteratur auch unveröffentlichtes Material erstmals systematisch ausgewertet. Insgesamt wird auf rund 600 Literaturstellen Bezug genommen. Eine zusammenfassende naturschutzfachliche Bewertung zeigt, dass nicht nur ehemalige, sondern auch betriebene Abbaustätten zum Artenschutz beitragen. Das Vorkommen seltener bzw. gefährdeter Tier- und Pflanzenarten ist vor allem auf die Strukturvielfalt und die Refugialfunktion der Abbauareale zurückzuführen.
In der Broschüre werden Empfehlungen zur Optimierung des Naturschutzmanagements in Abbaustätten zusammengefasst. Dabei wird zwischen Maßnahmen nach Abschluss der Rohstoffgewinnung und während der Betriebsphase unterschieden. Neben Renaturierungsverfahren gehen die Verfasser auf "Wanderbiotope" und die Zusammenarbeit mit Naturschützern ein. Die Broschüre ist ein Beitrag der deutschen Zementindustrie zur Aktion "biologischevielfalt.de".
McKinsey-Studies, Final Report, 31 S.
Die Umfrage bezieht sich auf alle integrierten Zementwerke in Deutschland. Die Auswertung zeigt u. a., dass auf rund 54 % der ehemaligen Abbauflächen die Folgenutzung "Naturschutz" umgesetzt wird. Demgegenüber dominiert bei der Vornutzung der Ackerbau, d. h. eine intensive Form der Landwirtschaft. Neben weiteren Daten zum Verhältnis von Rohstoffgewinnung und Naturschutz enthält die Broschüre auch Angaben zu Abbaumengen, zum Flächenbedarf und zur räumlichen Verteilung der Abbaustätten.
In Germany, the costs of supporting renewable energies are spread out by means of reallocation to the power consumer in accordance with the renewable energies act (EEG). Firms with high electricity consumption can be partly relieved of this if they fulfil the strict quantitative and qualitative requirements of the EEG‘s special equalisation scheme. The aim of the scheme is to protect companies that use a lot of power due to the nature of their processes from losing their competitiveness vis-à-vis competing locations in other countries inside and outside of Europe. Recently there has been much heated discussion on the amount and distribution of costs under the EEG. Alongside the promotion of renewable energies, the relief of power-intensive firms has been subject to criticism. The present study by EEFA-Forschungsinstitut GmbH & Co. KG, Münster empirically investigates the international competition situation of the German cement industry in this context. The focus of the analysis is on the intensity of power costs for cement manufacture, the exposure of cement companies to international competition – both inside and outside of Europe – and the significance of EEG relief for the preservation of cement production and employment in Germany. The latter is evaluated in view of the expected effects of a potential increase in power costs on the sector and the German economy as a whole.
Schriftenreihe der Zementindustrie, 77/2011, 175 pp.
This article has to be requested from VDZ
Request publicationAb sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.
Ziel des IGF-Vorhabens 19276 N war es, grundlegende Erkenntnisse zur bedarfsgerechten Verdichtung von leicht zu verarbeitenden Betonen in Abhängigkeit der Frischbetoneigenschaften zu gewinnen. Die Untersuchungen sollten dabei den gesamten möglichen Bereich der Frischbetoneigenschaften von LVB abdecken.
Das IGF-Vorhaben 19077 BG sollte Erkenntnisse über das Verhalten verschiedener Gesteine unter beschleunigenden Bedingungen in AKR-Prüfungen liefern. Die Ergebnisse sollten dazu dienen, die Wirkung von verschiedenen Temperaturen, Lagerungslösungen und Lösungskonzentrationen in Prüfungen mit unterschiedlichen groben Gesteinskörnungen besser einschätzen zu können.
In a CORNET (Collective Research Networking) research project, the project partners CRIC (Belgium), Smart minerals (Austria) and VDZ (Germany) had combined under the consortium leadership of the VDZ to determine characteristic variables for cement and mortar samples and correlate them with the results of concrete durability tests.
The aim of the C³ CarbonSpeed project was to create a guideline to complement the existing verification procedures of the building authorities (approval in individual cases, national technical approval) with a view to shortening the time required for the introduction of solutions with carbon concrete.
The aim of the current research phase was the elimination of market barriers through clear regulation.
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement (1921) 29, S.361-364
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement 12 (1923) 46, S.297
This article has to be requested from VDZ
Request publicationBeton und Eisen 12 (1923) 23, S.287-288
This article has to be requested from VDZ
Request publicationZement 12 (1923) 1, S.3-5
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTonindustrie-Zeitung 48 (1924) 94, S.1104
This article has to be requested from VDZ
Request publicationVDZ's Education and Training Programme 2024/25 ranges from teaching technical basics and technical expertise to further training for managers. We offer individual, tailor-made seminars on the topics of clinker and cement production, maintenance, quality assurance, environmental protection, and concrete technology. In this new brochure you will find two new seminar topics reflecting current developments in the cement and concrete industry.
Cement International 17 (2019) 1, S.12
This article has to be requested from VDZ
Request publicationTagungsband, 26. - 28. September 2018
This article has to be requested from VDZ
Request publicationProceedings, 26. - 28. September 2018
This article has to be requested from VDZ
Request publicationCement International 15 (2017) 2, S.28
This article has to be requested from VDZ
Request publicationCement International 14 (2016) 5, S.23
This article has to be requested from VDZ
Request publicationThe ANICA project (Advanced Indirectly Heated Carbonate Looping Process) investigated the development of a novel, indirectly heated carbonate looping process to reduce energy consumption and costs for CO₂ capture from lime and cement plants.
Forschungsbericht zum IGF-Projekt 20514N, in dem die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen einer Minderung der Quecksilberfrachten im Abgasweg von Zementdrehrohrofenanlagen durch eine sorbensunterstützte Staubausschleusung sowie Möglichkeiten der Optimierung untersucht werden sollten.
Research report (in German) on IGF project 21582 N, in which process chains for chemical CO₂ utilisation for the emission reduction in the cement industry were to be investigated.
In der Studie wird neben einschlägiger Fachliteratur auch unveröffentlichtes Material erstmals systematisch ausgewertet. Insgesamt wird auf rund 600 Literaturstellen Bezug genommen. Eine zusammenfassende naturschutzfachliche Bewertung zeigt, dass nicht nur ehemalige, sondern auch betriebene Abbaustätten zum Artenschutz beitragen. Das Vorkommen seltener bzw. gefährdeter Tier- und Pflanzenarten ist vor allem auf die Strukturvielfalt und die Refugialfunktion der Abbauareale zurückzuführen.
In der Broschüre werden Empfehlungen zur Optimierung des Naturschutzmanagements in Abbaustätten zusammengefasst. Dabei wird zwischen Maßnahmen nach Abschluss der Rohstoffgewinnung und während der Betriebsphase unterschieden. Neben Renaturierungsverfahren gehen die Verfasser auf "Wanderbiotope" und die Zusammenarbeit mit Naturschützern ein. Die Broschüre ist ein Beitrag der deutschen Zementindustrie zur Aktion "biologischevielfalt.de".